Aktuelle
Ausgabe
3/23

Titelgeschichten

Wie Vertrauen entsteht

Wer vertrauensvoll handelt, kann zwar immer noch scheitern, aber wer misstrauisch handelt, kann die Möglichkeit des Gelingens von vornherein blockieren. Prinzipiell gilt: Ohne Vertrauen ist menschliches Miteinander nicht möglich.

Selbstmitgefühl lernen – so geht’s!

Selbstliebe steht unter dem Verdacht, egoistisch und rücksichtslos zu machen. Doch in Wahrheit wird erst durch Selbstmitgefühl auch das Mitgefühl für andere möglich. Höchste Zeit also, sich mit sich anzufreunden.

Selbstversorger: Neue Wege zu mehr Lebensqualität

Selbstversorgung ist ein hochaktuelles Thema. Auf Ökoparzellen und Balkonen, in Gemeinschafts- und Hausgärten werden neue Wege beschritten zu mehr Lebens- und Produktqualität. Gehen Sie mit?

Mut tut gut: Was Frauen mutig macht

Regalkilometer von Büchern und Ratgebern wollen uns zeigen, wie wir erfolgreicher, klüger, reicher, schlanker oder schöner werden können. Aber was ist eigentlich mit mutiger? Wir haben uns auf Spurensuche begeben und dabei festgestellt, dass Mut zwei wunderbare Eigenschaften hat: Er ist ansteckend, und: Er ist erlernbar!

Die Sehnsucht nach Stille

Wir sehnen uns nach Stille und kommen doch nur schwer zur Ruhe. Mit diesen Ritualen gelingt es!

Sorgender Mann statt Sorgen-Mann

Über das wachsende Selbstverständnis von Männern in Sachen Fürsorglichkeit

Ins Leben heben

Kindern ins Dasein zu helfen – kann es einen schöneren Beruf geben? Wie anspruchsvoll er  sich für Hebammen tatsächlich gestaltet, wissen nur wenige. Von Wunschgeburten, Kreißsälen und handfesten Frauen.

Ein Hoch auf unseren Sister Act!

Wenn drei, vier oder fünf Schwestern gemeinsam ein Familienunternehmen führen, gehören Diskussionen und Emotionen zum Alltag.

Haben sie noch eine Frage?

Philosophinnen? Ausgerechnet die „Mutter aller Wissen­schaften“ war und ist eine ziemliche Männerbastion. Aber das ändert sich gerade. Drei aufstrebende Vertreterinnen des Fachs erzählen, was sie antreibt.

Mama, da geht noch was!

Frauen haben in vielen Bereichen des Lebens erstaunlich schnell den Rückstand aus jahrhundertelanger Ungleichbehandlung aufgeholt. Das gibt Selbstbewusstsein. Bleibt für die Töchter noch etwas zu tun in Sachen Emanzipation? Und haben die Mamas noch etwas zu lernen?