Aktuelle
Ausgabe:
Arbeit
04/05/25

Das Frauenmagazin aus Österreich

Über Lust und Unlust

Menschen sind triebgesteuert, sagt die Psychologie. Doch die Philosophie erhebt den moralischen Zeigefinger. Macht zu viel Lust unlustig?

Entgeltliche Einschaltung

Arbeiten im Rhythmus der Wechseljahre

Rund eine Million Frauen in Österreich durchleben aktuell die Wechseljahre – eine Phase voller Veränderungen, körperlich wie emotional....

Entgeltliche Einschaltung

Alle Türen stehen offen

Obwohl Mädchen die gleichen Möglichkeiten für die Berufswahl haben wie Burschen, entscheiden sich viele für typisch weibliche Wege. Es ...

Wellentanz und Tiefenrausch

Wenn tosende Wellen und Stille aufeinandertreffen: Surferin und Apnoetaucherin Christina Gindl beherrscht Portugals wildes Meer in all seinen Facetten.

Der liberale Papst?

Franziskus hat die Diskussion zu Geschlechterrollen in der Kirche angestoßen. War das genug? Ein Gespräch mit Angelika Ritter-Grepl, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung, über Reformen im Vatikan.

„Er war den Menschen sehr zugewandt“

Pater Bernhard Eckerstorfer (54), Abt des Stiftes Kremsmünster, hat fünf Jahre in Rom gelebt und war Rektor der päpstlichen Hochschule Sant’Anselmo. Was ihm von Papst Franziskus in Erinnerung bleiben wird.

10 Tipps, um im Job mental gesund zu bleiben

Gesteigerte Arbeitslast, höheres Tempo, komplexe Anforderungen: Psychotherapeutin Eva Elisa Schneider und Psychologin Marie Peterseil geben Tipps, wie wir besser mit psychischen Belastungen im Beruf umgehen können.

Papst Franziskus: Abschied von einem Reformer

Ausgerechnet am Ostermontag ist Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Der als Jorge Mario Bergoglio geborene Argentinier wird wohl als Reformer in die Geschichte eingehen.

Lesarten von Arbeit

Bezahlt, unbezahlt, Voll- oder Teilzeit, Hausarbeit, Care-Arbeit, Ehrenamt: Arbeit hat viele Facetten. In der aktuellen Ausgabe beleuchtet „Welt der Frauen“ die Bedeutung des Begriffs auf gesellschaftlicher Ebene, aber auch anhand von Beispielen, wie Frauen ihre Vorstellungen von Arbeit leben. Die folgenden Porträts ergänzen das vielfältige Bild, das sich daraus ergibt.

Verdacht auf Adipositas: 6 Tipps für das Gespräch

Über Übergewicht oder Adipositas zu sprechen, ist heikel. Vor allem, wenn das eigene Kind oder ein Familienmitglied betroffen ist. Sollte man einen möglichen Verdacht ansprechen? Und vor allem: Wie? Die Gesundheits- und Klinische Psychologin Simone Parzer erklärt, worauf es zu achten gilt.

Mut zur Veränderung: Es muss doch mehr geben

Veränderungen gehören zum Leben. Wie wir Zweifel überwinden und Mut für neue Wege fassen können und worauf es wirklich ankommt. Ein Gespräch mit Melanie Wolfers.

Spinatknödel mit Erbseneinmachsuppe

Rundes aus grünem Kraut zum Fasttag: Das Rezept für Spinatknödel mit Erbseneinmachsuppe, das sich perfekt für den Gründonnerstag eignet, stammt aus dem Kochbuch „Knödelreich. Rezeptschätze der österreichischen Knödelkultur“ von Elisabeth Grabmer, Katharina Seiser und Magdalena Wieser.

Frauen in der Ukraine: Trotzdem leben

Alltag im Ausnahmezustand: Frauen aus der ukrainischen Stadt Odessa berichten über ihr neues „Normal“.

Spiegelungen wütender Weiblichkeit

Burgtheater-Uraufführung: Die geniale Stefanie Reinsperger zieht als Kaiserin im Solostück „Elisabeth!“ von Schriftstellerin Mareike Fallwickl unter Regie von Fritzi Wartenberg alle Register.

4 Finanztipps für Partnerschaften

Eine Lebensgemeinschaft ohne Trauschein birgt vor allem für Frauen rechtliche und finanzielle Nachteile im Vergleich zu einer ehelichen Partnerschaft. Trotzdem kann man vorsorglich Regelungen treffen, die dabei helfen, die Situation zu verbessern. Juristin Andrea Jobst-Hausleithner gibt Tipps.

Im Körper einer Frau

Was macht Frauenkörper so besonders, warum wurden sie so lange von Forschung und Wissenschaft vernachlässigt und welche Folgen hat das? Ein Gespräch mit US-Autorin Cat Bohannon.