Aktuelle
Ausgabe:
Ernte
09/23

Das Frauenmagazin aus Österreich

Buchempfehlung: „Zwei kleine Ritter"

Punktgenau zeigt Amani Abuzahra auf, wie Alltagsrassismus gegenüber jenen Menschen, die über Jahre hier in Österreich/Deutschland leben und arbeiten, funktioniert. Und nein, das ist keine Ausländerfeindlichkeit, das ist Rassismus, auch hier sollte man genau sein!

Folge 10: Warum sollten wir pilgern, Michaela Leppen?

In der zehnten Folge trifft Chefredakteurin Sabine Kronberger Michaela Leppen.

Macht uns industrielle Nahrung krank, Frau Reingruber?

20 Jahre lang stand in Petra Reingrubers Gasthaus in Hellmonsödt (OÖ) Hausmannskost auf der Speisekarte. Bis sie vor zwei Jahren beschloss, alles umzukrempeln. Heute setzt sie auf pflanzliche Vollwertkost und versucht, auch ihre Gäste von den Vorteilen zu überzeugen.

Fern der Bilderbücher

Den Bauern Bolle und seine Frau gibt es nicht.

Buchempfehlung: „Siegfried"

Siegfried ist präsent: Er riecht nach Zigaretten, gutem Parfum, nach Sicherheit, ein wenig nach Patriarchat. Er, der Stiefvater der Ich-Erzählerin, scheint immer für sie da gewesen zu sein: streng, Rotwein trinkend, die Mutter liebend, gängelnd, verachtend, Geld habend und Geld gebend. Neben ihm kann kaum ein Mann, ein Partner bestehen.

Entgeltliche Einschaltung

Mitarbeiterführung im Wandel

Beim 3. Expertinnen-Forum der OÖ Versicherung wurden etwa die Erwartungen an weibliche als auch männliche Führungskräfte thematisiert.

Fünf kostbare Essigwurstmomente, die das Herz nähren

Was ernte ich als Erwachsene, wenn ich keine Landwirtschaft betreibe? Auf der Suche nach Ergebnissen, die mich nähren, finde ich fünf persönliche Essigwurstmomente.

Buchempfehlung: „Ein Ort namens Wut"

Punktgenau zeigt Amani Abuzahra auf, wie Alltagsrassismus gegenüber jenen Menschen, die über Jahre hier in Österreich/Deutschland leben und arbeiten, funktioniert. Und nein, das ist keine Ausländerfeindlichkeit, das ist Rassismus, auch hier sollte man genau sein!

Buchempfehlung: „Mein Hund Banane"

Ein Kind zieht eine Leine mit einer Banane quer über die erste Doppelseite dieses Bilderbuchs. Es sieht friedlich und glücklich aus, die Banane ebenso. Doch wie heißt es doch? Man kann nicht in Frieden leben, wenn es den Erwachsenen nicht gefällt. 

Mitarbeiterin mit Downsyndrom – ja klar!

Das hier ist eine Geschichte zum Nachmachen: Teresa (15) hat das Downsyndrom. Vor Kurzem konnte sie in einem Wiener Friseursalon in ihren Traumjob hineinschnuppern. Nicht selbstverständlich, obwohl es das sein sollte, findet ihre Mutter.

Was das Meer uns über Pausen lehrt

Ich liebe den Duft des Meeres, diese Mischung aus Salz und Feuchtigkeit. Kaum habe ich ihn in der Nase, komme ich zur Ruhe. Doch wie lässt sich diese entspannte Meereshaltung in den Alltag integrieren?

Wer stoppt die Täter?

Seit fast 30 Jahren vertritt die Anwältin Christina Clemm Opfer geschlechtsspezifisch und rassistisch motivierter Gewalt vor Gericht. In ihrer soeben erschienenen Streitschrift „Gegen Frauenhass“ fasst sie die Erfahrungen zusammen und vertritt eine klare These: Gewalt gegen Frauen hat System.

Online+

Artikel exklusiv für AbonnentInnen

Einfach anmelden und weiterlesen

Sie haben noch kein „Welt der Frauen“- Abo? Und möchten „Welt der Frauen“ gerne testen? Dann klicken Sie hier!

Abo jetzt abschließen

LehrerIn werden? Nein, danke!

Studierende, QuereinsteigerInnen, PensionsrückkehrerInnen und SoldatInnen: Mit allen Mitteln wird in Österreich versucht, dem LehrerInnenmangel entgegenzuwirken. Doch wie konnte es überhaupt so weit kommen? Und warum hat der Beruf heute Imageprobleme?

„Frauen sind nicht mehr bereit, sich unter Zwang zu verhüllen“

Am 16. September 2022 löste der Tod von Mahsa Amini nicht nur im Iran, sondern weltweit Proteste aus. Seither hat sich die Situation nicht verbessert, die Frauen leiden nach wie vor, berichtet Shoura Zehetner-Hashemi, Iran-Expertin und Geschäftsführerin von Amnesty Österreich.

Entgeltliche Einschaltung

Es geht um Vertrauen

Andrea Hehenberger ist treue Kundin der Sparkasse Oberösterreich und betreibt mit viel Herzblut ihren Bio-Hofladen in Wels. Was sehr klein begann, ist – auch mithilfe der richtigen Beratung und Finanzierung – stetig gewachsen und bereit für die Zukunft.

Kunst statt leerer Schaufenster

Was tun gegen das Ladensterben in den Zentren? Initiatorin Barbara Mungenast (56) setzt mit der ersten STEYR.ART.WEEK. von 11. bis 16. September neue Impulse.