Aktuelle
Ausgabe:
Frauenkörper
03/25

Das Frauenmagazin aus Österreich

„Wir sind verdammt schön“

Der weibliche Körper ist immer wieder Ziel sexistischer Angriffe, vor allem online. Das weiß auch Schauspielerin Stefanie Reinsperger, die über ihre Erfahrungen mit dieser tief verwurzelten Problematik spricht.

Über den Suppentellerrand

Ein Abend im Zeichen der Solidarität: Unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit“ lud die Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung Österreichs am 12. März zum traditionellen Benefizsuppenessen ins Wiener Rathaus.

Übrig blieb ein Blumentopf

Unwissen über die eigenen Finanzen und mangelnde Absicherung können Frauen nach einer Trennung oder im Todesfall in Schwierigkeiten bringen. Anhand anonymisierter Fallbeispiele zeigt Juristin Andrea Jobst-Hausleithner auf, wie wichtig es ist, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen und sich präventiv beraten zu lassen.

„Ich möchte, dass die Menschen frei in ihren Entscheidungen sind“

Die ukrainische Autorin und Dramatikerin Oksana Maslova wuchs in Odesa auf und prägte die Kulturszene ihrer Heimatstadt – bis der Krieg alles veränderte. Heute werden ihre Stücke unter anderem in Wien aufgeführt. Im Interview spricht sie über Heimatverlust, Resilienz und die Kunst des Weitermachens.

Vergoldete Narben

Mit 16 Jahren überlebte Juliane Klüß (41) einen schweren Unfall. Mit dem symbolischen Vergolden ihrer Verbrennungsnarben fand die Fotografin einen Weg der inneren Heilung.

Spinatknödel mit Erbseneinmachsuppe

Rundes aus grünem Kraut zum Fasttag: Das Rezept für Spinatknödel mit Erbseneinmachsuppe, das sich perfekt für den Gründonnerstag eignet, stammt aus dem Kochbuch „Knödelreich. Rezeptschätze der österreichischen Knödelkultur“ von Elisabeth Grabmer, Katharina Seiser und Magdalena Wieser.

Ein Abend der starken Frauenstimmen

Zum dritten Mal feierten die Poxrucker Sister am vergangenen Samstag den Weltfrauentag mit „#WEARE – Starke Stimmen, starke Frauen“ im Rahmen eines fulminanten Konzertabends im Linzer Brucknerhaus. Dabei begeisterten zahlreiche MusikerInnen sowie zwei Beiträge des Theaterkollektivs „Das Schauwerk“.

# 46 – Stefanie Reinsperger: „Ich bin so glücklich und dankbar, eine Frau zu sein“

In der 46. Folge trifft Podcast-Gastgeberin Birgit Brunsteiner Schauspielerin Stefanie Reinsperger.

Als Frauen einen „Ruhetag“ einlegten

Islands mutige Frauen haben vor 50 Jahren einen Tag lang ihre Arbeit niedergelegt und damit viel erreicht. Der Film „Ein Tag ohne Frauen“, der am 7. März in die Kinos kommt, erinnert an diesen legendären Streik.

„Ich wünsche mir fairere Gagen“

Am 8. März steht Jungmusikerin Sodl neben Künstlerinnen wie den Poxrucker Sisters bei #WEARE auf der Bühne des Linzer Brucknerhauses. „Welt der Frauen“ sprach vorab mit der Gewinnerin des FM4 Awards über ihr neues Album, ihre Leidenschaft für Musik und ihre Wünsche an die Branche.

Wie machen Sie Ihre Bilder, Boris Eldagsen?

Boris Eldagsen arbeitet an der Schnittstelle zwischen Fotografie-Kunst, Technologie und künstlicher Intelligenz. Ein Gespräch über die Zukunft von Bildern.

„Ich hatte nie das Gefühl, als Frau weniger wert zu sein“

Katharina Gnigler (34) wurde von Gault & Millau zur Sommelière des Jahres 2025 gekürt. Im Interview spricht die Weinexpertin des „Bootshaus“ in Traunkirchen am Traunsee über ihre Faszination für Wein, ihre Ziele und warum es auch in der Gastronomie entscheidend ist, unabhängig vom Geschlecht mit vereinten Kräften zu arbeiten.

Folge 45: Was macht künstliche Intelligenz mit uns, Martina Mara?

In der 45. Folge trifft Chefredakteurin Sabine Kronberger KI-Expertin Martina Mara.

Nie mehr Hausübung? KI und Schule

ChatGPT und Co. verändern den Schulalltag: Wie sich künstliche Intelligenz aufs Lehren und Lernen auswirkt.

Feministische KI für eine gerechtere Welt

Frauen werden von KI-Systemen oft übergangen oder diskriminiert. Die feministische Wirtschaftswissenschaftlerin Eva Gengler sucht nach Lösungen.

Heilendes Reisen?

In einer immer hektischeren Welt suchen viele Menschen nach mehr als nur Erholung – sie suchen Heilung. Healing Travel ist ein wachsender Trend, der es Reisenden ermöglichen soll, Körper und Geist durch gezielte, ganzheitliche Erfahrungen zu regenerieren. Aber was steckt dahinter?