Aktuelle
Ausgabe
3/23

Das Frauenmagazin aus Österreich

Männergespräche: Warum es immer wieder Mut und Hartnäckigkeit braucht

Der Tisch war reichlich gedeckt. Salate, Lachsbrötchen, Wurst- und Käseplatten waren darauf zu finden. Es duftete schon beim Betreten des Esszimmers nach selbstgemachtem Brot. Als ich an diesem geselligen Abend mit Bekannten beisammensaß, hörte ich folgendem Gespräch interessiert zu.

„Frauen und Geld – zwei, die zusammengehören“ - Hagenberg

„Frauen und Geld – zwei, die zusammengehören“ – unter diesem Motto tourt „Welt der Frauen“ in Kooperation mit dem Frauenreferat des Landes OÖ und der kfb oö durchs Land, um über finanzielle Vorsorge, Selbstbestimmung und Absicherung für Frauen zu sprechen. Am Donnerstag, 30. März, machte die Veranstaltungsreihe im ABZ Hagenberg Station.

Buchempfehlung: „Ein Schrei. Meiner“

Wäre der Buchtitel „Mein Schrei“, man würde nicht innehalten, man hätte das Bild einer dramatischen Geschichte vor sich, die einem keine Grammatikrätsel stellt, einen nicht im Lesefluss innehalten lässt. Doch dann wäre die Autorin wohl auch nicht Sophie Reyer. Resultat der Lektüre: Eine Begeisterung. Meine.

Folge 8: Wie viele Hüte kann eine Frau tragen, Caroline Athanasiadis?

In der achten Folge trifft Chefredakteurin Sabine Kronberger Künstlerin Caroline Athanasiadis.

Mütter geben alles – und Mädchen geben auf

Mädchen, die überfordert sind, keinen Antrieb verspüren, Angst vor der Wirklichkeit haben, mutlos sind. Der Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort erzählt davon, wie er das Phänomen der „mutlosen Mädchen“ entdeckte, was dahintersteckt – und wo möglicherweise eine Lösung liegt.

Vielfältiges Brüssel – Tag 6

„Begegnung mit der EU und Einblicke in die Stadt“ verspricht die Weltanschauen-Reise „Vielfältiges Brüssel“. Ob sich die gesamte Europäische Union tatsächlich an einer Stadt festmachen lässt und welche Überraschungen die belgische Metropole sonst noch bereithält, erläutert Christoph Unterkofler in seinen Reisenotizen.

Vielfältiges Brüssel – Tag 5

„Begegnung mit der EU und Einblicke in die Stadt“ verspricht die Weltanschauen-Reise „Vielfältiges Brüssel“. Ob sich die gesamte Europäische Union tatsächlich an einer Stadt festmachen lässt und welche Überraschungen die belgische Metropole sonst noch bereithält, erläutert Christoph Unterkofler in seinen Reisenotizen.

Vielfältiges Brüssel – Tag 4

„Begegnung mit der EU und Einblicke in die Stadt“ verspricht die Weltanschauen-Reise „Vielfältiges Brüssel“. Ob sich die gesamte Europäische Union tatsächlich an einer Stadt festmachen lässt und welche Überraschungen die belgische Metropole sonst noch bereithält, erläutert Christoph Unterkofler in seinen Reisenotizen.

Vielfältiges Brüssel – Tag 3

„Begegnung mit der EU und Einblicke in die Stadt“ verspricht die Weltanschauen-Reise „Vielfältiges Brüssel“. Ob sich die gesamte Europäische Union tatsächlich an einer Stadt festmachen lässt und welche Überraschungen die belgische Metropole sonst noch bereithält, erläutert Christoph Unterkofler in seinen Reisenotizen.

Vielfältiges Brüssel – Tag 2

„Begegnung mit der EU und Einblicke in die Stadt“ verspricht die Weltanschauen-Reise „Vielfältiges Brüssel“. Ob sich die gesamte Europäische Union tatsächlich an einer Stadt festmachen lässt und welche Überraschungen die belgische Metropole sonst noch bereithält, erläutert Christoph Unterkofler in seinen Reisenotizen.

Vielfältiges Brüssel – Tag 1

„Begegnung mit der EU und Einblicke in die Stadt“ verspricht die Weltanschauen-Reise „Vielfältiges Brüssel“. Ob sich die gesamte Europäische Union tatsächlich an einer Stadt festmachen lässt und welche Überraschungen die belgische Metropole sonst noch bereithält, erläutert Christoph Unterkofler in seinen Reisenotizen.

Buchempfehlung: „Pizzakatze“

Eine Katze, die Pizza ausfährt? Das wird in diesem Bilderbuch Seite um Seite, Station um Station verständlicher: Denn Frieda mit der Fratze und auch Glenn mit seiner Glatze wollen alle Pizza von der Katze.

Feministin und Mutter

Zwei Feministinnen im Gespräch über Fallstricke, die Schule als „Karrierekiller“ und eine gerechte Verteilung der Care-Arbeit.

„Wir sehen nur die Spitze des Eisbergs“

Auch Kinder und Jugendliche können unter den Spätfolgen einer Coronainfektion leiden. Ein Gespräch mit Beate Biesenbach, Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde und stellvertretende Leiterin der Kinder-Reha „kokon“.

Wenn Angst das Leben raubt

Übelkeit, Atemnot, Schwindel, Schmerzen in der Brust: Steigert sich Angst zu Panik, kommt es zu sogenannten Panikattacken, die mit starken körperlichen und psychischen Symptomen einhergehen. Wie kommt es zu solchen Angstanfällen und was kann man gegen sie tun? Psychotherapeutin Birgit Maurer klärt auf.

Ein stimmgewaltiger Konzertabend mit Botschaft

„Starke Stimmen, starke Frauen“: Das Motto der #weare-Konzertreihe, die am Dienstag mit dem Konzert im Brucknerhaus gestartet wurde, ist Programm. Der Abend gestaltete sich als Streifzug durch die österreichische (Pop-)Musik von Frauen, die bewegt und beeindruckt.