Es gibt kaum einen Begriff, der so polarisiert wie „Feminismus“. Während die einen ihn abwerten und als Kampfansage sehen, tragen die anderen ihn stolz vor sich her und bilden neue Frauenbewegungen.
Gewalt gegen Frauen ist Ausdruck ungleicher Machtverhältnisse zwischen Männern und Frauen und eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen. Sie gefährdet die körperliche und seelische Gesundheit von Frauen – oftmals auch ihr Leben.
In der vierten Folge trifft Chefredakteurin Sabine Kronberger die drei Schwestern und Bestatterinnen Ulrike Wolfgsruber, Margareta Staudinger und Andrea Gebel.
In der zweiten Folge trifft Chefredakteurin Sabine Kronberger Bildungspsychologin Univ.-Prof. Dr. Dr. Christiane Spiel. Gemeinsam sprechen sie über die Elementarpädagogik in Österreich und die Diskrepanz zwischen Arbeitsaufwand und Zufriedenheit.
Nach wie vor erhalten Frauen weniger Lohn als Männer. Warum es so weit kam, was man dagegen tun kann und welche Hebel sich in Bewegung setzen lassen, darüber sprechen wir in der Sendung am 16. September.