Aktuelle
Ausgabe
3/23

Titelgeschichten

Wo die Seele aufblüht

Gärtnern tut Körper, Geist und Seele gut. Die Arbeit mit Pflanzen wird auch immer öfter als Therapie eingesetzt. Ein Gespräch mit der Landschaftsplanerin und Gartentherapeutin Bettina Strutzmann (51)

Wann sind wir eigentlich erwachsen?

Volljährigkeit? Langeweile? Steuern zahlen? Ach was, im Gegenteil: Wer wirklich erwachsen ist, hat Spaß, Freiheit und vermehrt das Glück. Und zwar nicht nur sein eigenes. Denn am Ende des Erwachsenseins steht eine bessere Welt.

Wie man sich auf Krisen vorbereitet: Checklisten und Tipps für Notfälle

Corona hat uns gezeigt: Es kommt immer alles anders, als man denkt. Tipps für den Fall der Notfälle.

Wie wir das Glück finden können

Alle wollen glücklich sein. Lässt sich dieses Ziel erreichen? Die vorbereiteten Glücksstrategien und -übungen können ein erster Schritt sein auf dem Weg für einen glücklichen Lebensabschnitt.

„Komm, lass uns streiten lernen!“

In der Familie, in der Firma, in Fernsehdiskussionen oder auf dem Fußballplatz: Überall wird gestritten, doch gepflegte Debatten gibt es selten. Streitkultur will geübt und gepflegt sein. Anregungen finden Sie in unserem Artikel.

Vom Wert der Hingabe

Katharina Baschingers Hingabe an die Steirische Harmonika ist außergewöhnlich. „Welt der Frauen“ stellt die junge Musikerin vor.

Barbara Pachl-Eberhart: Wünschen, warten, werden

Barbara Pachl-Eberhart hatte sich das Wünschen schon abgewöhnt. 
Zum einen, weil das Leben sie immer wieder niederwarf und scheinbar alle Träume zerstörte. Zum anderen, weil es dann vieles erfüllte, was selbst ihre kühnsten Wünsche übertraf. Wie sie heute zum Wünschen steht und welche Menschen für ihren Weg besonders wichtig waren, erzählt die Bestsellerautorin im Gespräch.

Haben Süchte ein Geschlecht?

Tatsächlich geraten Frauen und Männer aus verschiedenen Gründen in Abhängigkeit, und sie gehen auch verschieden mit Suchterkrankungen um.

Schlafstörungen: Was hilft?

Was ist die Ursache von Schlafproblemen? Was kann man tun? Und was hilft wirklich?

Transgender: endlich im richtigen Körper

Sie brachten Töchter & Söhne zur Welt, sozialisierten sie so, wie es gesellschaftlich definierte Geschlechterrollen vorschreiben – bis sie sich als Transgender outeten. Drei Mütter über Verwandlungen, Identität, Trauer, Verlustängste und das Kind, das einem neu geschenkt wird.