Aktuelle
Ausgabe:
Frauenkörper
03/25

Glauben & Wissen

Lebensspuren von Opfern und Tätern

In ihrem neuen Dokumentarfilm „Schloss Hartheim – Menschen in der NS-Mordanstalt“ gehen Martina Hechenberger und Thomas Hackl Lebensspuren von Opfern und Tätern nach.

Geboren im Entbindungsheim der Nazis

Nachwuchs, der den Vorstellungen der NationalsozialistInnen entsprach, kam ab 1935 in Institutionen des SS-Vereins Lebensborn zur Welt. Eine Ausstellung im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim in Alkoven beschäftigt sich mit dem einzigen Lebensborn-Mütterheim Österreichs in der Nähe von Wien.

Über den Suppentellerrand

Ein Abend im Zeichen der Solidarität: Unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit“ lud die Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung Österreichs am 12. März zum traditionellen Benefizsuppenessen ins Wiener Rathaus.

Übrig blieb ein Blumentopf

Unwissen über die eigenen Finanzen und mangelnde Absicherung können Frauen nach einer Trennung oder im Todesfall in Schwierigkeiten bringen. Anhand anonymisierter Fallbeispiele zeigt Juristin Andrea Jobst-Hausleithner auf, wie wichtig es ist, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen und sich präventiv beraten zu lassen.

Feministische KI für eine gerechtere Welt

Frauen werden von KI-Systemen oft übergangen oder diskriminiert. Die feministische Wirtschaftswissenschaftlerin Eva Gengler sucht nach Lösungen.

8 Fakten und Tipps zu ChatGPT

Der KI-Chatbot ChatGPT scheidet die Geister. Doch in welchen Bereichen bringt die Anwendung tatsächlich Erleichterungen? Und was gilt es bei der Nutzung zu beachten?

So klingt Weihnachten

Sabine Kronberger spricht im vierteiligen Podcast mit Bestsellerautor Lars Amend.

Mein Traumtagebuch

Wie können Träume am besten zu Papier gebracht werden? Eine Anleitung von Psychologin und Schlafcoachin Brigitte Holzinger.

„Endometriose ist ein gesellschaftliches Thema“

Mit Fakten und Gefühl nähert sich Ernährungsberaterin Nicole Heinze einer Erkrankung, die noch immer wenig erforscht ist: Endometriose. Wie man die Beschwerden mit Ernährung lindern kann und warum die Behandlung immer individuell ist, erzählt sie im Interview.

Künstlerin visualisiert Bruckner im Mariendom

Mit einer Rauminstallation macht Sonja Meller Anton Bruckners Messe in e-Moll am 28. September im Linzer Mariendom visuell erlebbar.