Aktuelle
Ausgabe:
Männer
06/25

Glauben & Wissen

Mental Load in Reinsberg: Ein Abend für alle

„Immer muss ich an alles denken“ hieß es am Abend des 3. Juni 2025 in Reinsberg. Die Veranstaltungsreihe zum Thema Mental Load ging dort in die nächste Runde – und zeigte vor allem, dass wir mit der Belastung nicht alleine sind.

Vergewaltigung in Belgien: „Empfindlichere Strafe hätte verhängt werden müssen“

Der Fall eines belgischen Medizinstudenten, der eine junge Frau vergewaltigt hat und aufgrund seiner Begabung letztlich nicht zu einer Haftstrafe verurteilt wurde, hat Erstaunen ausgelöst. Wie die Juristin und Strafrechtsexpertin Simone Marxer den Fall einschätzt.

Die Suche nach einem neuen Islam

Koran und Emanzipation passen sehr wohl zusammen, meint die islamische Feministin Asma Lamrabet. Eine Begegnung in Marokko.

Ozelot-Effekt: Die Rückkehr der Wildkatzen

Verschwinden Raubtiere wie Kleinkatzen aus dem Ökosystem, hat das verheerende Folgen. Die Tierschutzorganisation Hoja Nueva bringt sie zurück in die Wildnis.

„Er war den Menschen sehr zugewandt“

Pater Bernhard Eckerstorfer (54), Abt des Stiftes Kremsmünster, hat fünf Jahre in Rom gelebt und war Rektor der päpstlichen Hochschule Sant’Anselmo. Was ihm von Papst Franziskus in Erinnerung bleiben wird.

Mut zur Veränderung: Es muss doch mehr geben

Veränderungen gehören zum Leben. Wie wir Zweifel überwinden und Mut für neue Wege fassen können und worauf es wirklich ankommt. Ein Gespräch mit Melanie Wolfers.

4 Finanztipps für Partnerschaften

Eine Lebensgemeinschaft ohne Trauschein birgt vor allem für Frauen rechtliche und finanzielle Nachteile im Vergleich zu einer ehelichen Partnerschaft. Trotzdem kann man vorsorglich Regelungen treffen, die dabei helfen, die Situation zu verbessern. Juristin Andrea Jobst-Hausleithner gibt Tipps.

Im Körper einer Frau

Was macht Frauenkörper so besonders, warum wurden sie so lange von Forschung und Wissenschaft vernachlässigt und welche Folgen hat das? Ein Gespräch mit US-Autorin Cat Bohannon.

Managerin wider Willen

In vielen Familien sind Frauen für die Gesundheit aller zuständig. Das beginnt oft, aber nicht immer mit der Mutterschaft. Über einen Zustand mit Risiken und Nebenwirkungen – und mögliche Gegenmittel.

Lebensspuren von Opfern und Tätern

In ihrem neuen Dokumentarfilm „Schloss Hartheim – Menschen in der NS-Mordanstalt“ gehen Martina Hechenberger und Thomas Hackl Lebensspuren von Opfern und Tätern nach.