Menschen, die durch eine erfolgreiche Organtransplantation gerettet wurden, sind von tiefer Dankbarkeit erfüllt – gegenüber dem unbekannten Spender, den Ärzten, ihrer Familie und dem Schicksal.
Jeder dritte Mensch leidet Schätzungen zufolge mindestens einmal im Leben an einer psychischen Störung. Wie Angehörige unterstützen können – und sich selbst helfen.
Rund 700.000 Muslime leben in Österreich: Noch nie erlebten sie solch Ausmaß an Ausgrenzung. Was lässt sich der Macht der Bilder von Terroristen entgegensetzen?
In jungen Jahren haben wir viele Pläne für unser Leben. Manche davon gehen wir direkt an, andere verschieben wir auf später. Und auf später und später …
Betreuungsplätze für Kinder fehlen. Aber wie läuft es im Alltag wirklich ab, wenn sich das Kleinkind früh von den Eltern trennen muss? Überlegungen zu einem guten Ankommen in der Krippe.
Egal ob sie eine glückliche Kindheit hatten oder eine miserable: Die meisten Menschen wollen nicht so werden wie ihre Eltern. Doch die frühe Prägung lässt sich nicht einfach abschütteln.
Junge Frauen haben heute zahlreiche Chancen, ihr Frausein zu leben. Was macht das mit ihrer Identität? Wie finden sie ihren Platz in der Welt? Ein Gespräch mit drei Expertinnen.
Über 200.000 Mädchen und Frauen in Österreich leiden an Essstörungen wie Bulimie und Magersucht. Tendenz steigend. Was ist der Hunger, den weder Völlern noch Fasten stillt?