Hunderttausende ihrer Landsleute sind im Krieg gestorben, die Hälfte ist wie sie auf der Flucht: Im Gespräch mit Syrerinnen wird klar, wie tief zerrissen ihr Heimatland ist. Und warum es so schwerfällt, Brücken hin zum Frieden zu finden.
Einkaufen, auspacken, Verpackungen entsorgen. Der tägliche Müllberg wächst und wächst. Parallel dazu steigt auch der Unmut der Konsumenten. Aber es gibt Alternativen: von verpackungsfreien Supermärkten bis hin zu individuellem, persönlichem Engagement.
Lange Zeit waren Männer vornehmlich Ernährer und Kämpfer. Bis sie die weibliche Emanzipation vor neue Herausforderungen stellte. – Eine Polemik und sechs Stellungnahmen zu Identitätsfragen, Schwächen, Arbeit an sich selbst und Entwicklungswegen des „starken Geschlechts“.
Die Wechseljahre – man muss sie sich nicht schönreden, braucht aber keinesfalls in Endzeitstimmung zu verfallen. Ernährung, Sport, alternative und klassische Medizin: Man kann einiges tun, um gut durch die Wechselbeschwerden zu kommen.
Was Mingles in Beziehungen suchen. Seit einiger Zeit gibt es einen neuen Liebeszustand: den Mixed Single, kurz „Mingle“ genannt. Nach Phasen inniger Nähe gehen die Partner plötzlich wieder auf Distanz und zelebrieren Unverbindlichkeit. Wird Liebe zum bloßen Konsumgut? Oder bieten die unbegrenzten Möglichkeiten eine Chance zur Entdeckung wahrer Bedürfnisse?
Jede dritte Österreicherin erlebt Übergriffe in Form von psychischer, verbaler, körperlicher und/oder sexueller Gewalt. Manche durch Fremde, andere durch Familienmitglieder wie etwa den Partner. Das breite Spektrum erfordert eine Sensibilisierung und Bewusstseinsschärfung für Grenzverletzungen – und Tipps zum Selbstschutz.
Rund um den Globus gibt es junge Frauen, die sich dafür engagieren, dass Frauen künftig mehr mitzureden haben in der Welt. Bei einer Tagung in Brüssel im vergangenen Jahr trafen sich einige dieser Visionärinnen. Sie sind die Hoffnungsträgerinnen einer neuen Generation.
Mit ihr kann ich reden. Sie schätzt, was ich kann. Sie setzt sich für mich ein: Das sagen MitarbeiterInnen über ihre Chefinnen. Und es zeigt sich, dass der weibliche Blick auf Menschen ein vielversprechendes Konzept für wirtschaftlichen Erfolg ist. Ein Streifzug durch heimische Unternehmen, unter Berücksichtigung einiger Klischeefallen.
Mit Sackkleidern und Latzhosen hat nachhaltige Mode längst nichts mehr zu tun – das zeigt auch die öko-faire Mode, präsentiert von „Welt der Frau“ – Redakteurinnen. Immer mehr Designer verbinden stylishe Schnitte mit sozialer Verantwortung. Warum es sich lohnt, auch bei Kleidung ökologisch und fair zu kaufen.