Aktuelle
Ausgabe:
Ernte
09/23

Titelgeschichten

Woher kommt die Kraft?

Um die Tiefen des Lebens ertragen zu können und aus Krisen gestärkt hervorzugehen, müssen wir uns auf den Weg zu uns selbst machen. Barbara Pachl-Eberhart erzählt, warum sie heute mutiger denn je nach vorne blickt.

Ziemlich beste Freundinnen

Bernadette Hofer-Lingg fiel nach einem Autounfall ins Wachkoma. Plötzlich war sie auf fremde Hilfe angewiesen. Sie wehrte sich, bis Pflegerin Elisabeth Ackerl ihr Vertrauen gewann. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft.

Was macht innerlich frei?

Wer ein selbstbestimmtes Leben führen will, kommt nicht umhin, sich mit der inneren Freiheit zu befassen – jenem Zustand, der laut Psychologie mit einem „authentischen Wohlfühlen“ einhergeht. Drei Frauen über ihre Gedanken und Wege zu einer Autonomie, die im Geist beginnt.

Frühe Werke, langer Ruhm

Manchmal gelingt schon der erste Wurf: Bereits in jungen Jahren schrieben diese Frauen Werke, die zu Klassikern der Weltliteratur wurden.

Frauen, die sich mehr trauen

Sie stehen gegen Unrecht auf und setzen sich ein für Menschen in Not, für demokratische Werte und eine lebenswerte Zukunft. Drei Frauen, die die Welt ein Stück besser machen wollen.

Verbauen wir die Zukunft?

Jahrzehntelang wurden Böden rücksichtslos verbaut und damit unfruchtbar gemacht. Langsam beginnt ein Umdenken.

„Integrier dich doch!“

Menschen, die zu uns kommen, werden aufgefordert, sich bitte schön zu integrieren. Das klingt oft wie ein Befehl. Wie erleben sie selbst das Wechselspiel von Ankommen und Angenommenwerden? Drei Frauen erzählen.

Mama, da geht noch was!

Frauen haben in vielen Bereichen des Lebens erstaunlich schnell den Rückstand aus jahrhundertelanger Ungleichbehandlung aufgeholt. Das gibt Selbstbewusstsein. Bleibt für die Töchter noch etwas zu tun in Sachen Emanzipation? Und haben die Mamas noch etwas zu lernen?

Haben sie noch eine Frage?

Philosophinnen? Ausgerechnet die „Mutter aller Wissen­schaften“ war und ist eine ziemliche Männerbastion. Aber das ändert sich gerade. Drei aufstrebende Vertreterinnen des Fachs erzählen, was sie antreibt.

Ein Hoch auf unseren Sister Act!

Wenn drei, vier oder fünf Schwestern gemeinsam ein Familienunternehmen führen, gehören Diskussionen und Emotionen zum Alltag.