Aktuelle
Ausgabe
4-5/23

Titelgeschichten

So ein Spaß!

Frau sein, das ist Abenteuer pur. Ob beim Flirten, beim Jonglieren mit Kindererziehung und Karriere oder im Kampf gegen Klischees, Konservatismus und Krähenfüße: „Mit Witz und Humor geht alles leichter“, sagen Kabarettistinnen, die vom Lachen leben.

Die Kraft der Ahninnen

Wer sich auf die Reise nach den eigenen Vorfahren macht, findet möglicherweise zuerst eines: viele -Männer! Familienforscherinnen erzählen, wann und unter welchen Umständen sie auf ihre weiblichen Vorfahren stießen – und welche Folgen dies mitunter für sie hatte.

Österreichs Autorinnen: jung, frech, weiblich

Österreichs Literatinnen der jungen und mittleren Generation sprechen mit vielen Stimmen. Was beschäftigt sie? Wie schreiben sie? Und wie kommen sie zu ihrem Publikum? Ein Streifzug.

Wir sind sterblich

Am Ende steht der Tod. Für jeden von uns. Hat das Konsequenzen? Für das Leben?

Sag mir, wen die Frauen wählen

Wer wird Bundeskanzler? Sicher ist: Es wird ein Christian, ein Sebastian oder vielleicht auch ein Heinz-Christian. Keine Ulrike, keine Barbara. Auf ein weibliches Staatsoberhaupt werden wir noch länger warten müssen. Warum eigentlich? 
Ein Streifzug durch Österreichs (Frauen-)Politik.

Wenn weniger mehr ist

Konsumieren ist Alltag, wir kaufen und kaufen, um endlich zufrieden zu sein. Der Gegentrend ist die Genügsamkeit.

Woran glauben junge Muslimas?

Es gibt nicht nur „den einen“ Islam, sondern viele Auslegungen des Korans und viele muslimische Lebensweisen. Auch junge Musliminnen fordern die männlich dominierte Theologie heraus.

Was ist Ihr Anker?

Manchmal fühlt sich das Leben wie ein wilder Sturm im Meer an, peitschende Wellen reißen uns hin und her und es scheint, als sei kein Land in Sicht. Kennen auch Sie die Not, in der Sie wussten: „Jetzt braucht es einen Anker!“ Was hat Sie gerettet? Sieben Erfahrungsberichte.

Einkaufen im eigenen Laden

Gut soll es sein, frisch, vielfältig und am besten aus der Region. So wünschen sich viele ihre Lebensmittel. Foodcoops und „Solidarische Landwirtschaftsprojekte“ sind eine Möglichkeit, diesen Wunsch zu verwirklichen – und zugleich auch die kleinbäuerliche Landwirtschaft zu unterstützen.

Grün, grün, grün sind alle unsere Kleider

Mit Sackkleidern und Latzhosen hat nachhaltige Mode längst nichts mehr zu tun – das zeigt auch die öko-faire Mode, präsentiert von „Welt der Frau“ – Redakteurinnen. Immer mehr Designer verbinden stylishe Schnitte mit sozialer Verantwortung. Warum es sich lohnt, auch bei Kleidung ökologisch und fair zu kaufen.