Ein Gespräch mit den Bundeslandjugendleitern Ramona Rutrecht (28) aus Kärnten und Markus Buchebner (22) aus der Steiermark, die im dualen Führungsstil die größte Jugendorganisation Österreichs gemeinsam leiten
Naturkatastrophen, Terroranschläge, Kriege – wir können nicht verhindern, dass unsere Kinder mitbekommen, wenn Schlimmes auf der Welt geschieht. Aber wie können wir ihnen helfen, mit schrecklichen Bildern und Ängsten zurechtzukommen?
Petra Grubers Leben änderte sich 2020 schlagartig. Ihr Mann starb, zudem verlor sie ihren Job. Anstatt sich unterkriegen zu lassen, ordnete sie ihr Leben neu. Sie gründete das Unternehmen „Reset your home“ und hilft seither als Ordnungscoachin Menschen dabei, Dinge auszusortieren und ihr Zuhause aufzuräumen.
Klima, Krieg, Inflation: Wie fühlt es sich an, inmitten von Krisen erwachsen zu werden? Was geschieht, wenn die Lebensfreude schwindet? Laura Schuh weiß es. Mit ihrer Geschichte möchte sie auf das Thema mentale Gesundheit von Jugendlichen aufmerksam machen.
Gewalt gegen Frauen sei ein historisch gewachsenes Problem, das vor allem eines brauche: miteinander dagegen aufzustehen – einen Schulterschluss von Politik über NGOs und Medien bis zur Zivilgesellschaft, sagt Psychotherapeutin Elisabeth Cinatl, Geschäftsleiterin des Vereins „Wendepunkt“ in Wiener Neustadt.
Eva Geber (80) ist Autorin und Kulturpublizistin. 35 Jahre lang war sie Redakteurin der ehemaligen Zeitschrift der Wiener Frauenbewegung AUF. Für ihre Werke wurde sie mehrfach ausgezeichnet.
Die Initiative Wir-leben-nachhaltig wurde von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ gegründet und zeigt, wie es funktioniert, im privaten Alltag einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten