Aktuelle
Ausgabe
4-5/23

Lieben & Leben

Die Kraft von Ritualen

Wie man neue Weihnachtsbräuche entwickeln kann

Gemeinsam gegen Gewalt auftreten

Gewalt gegen Frauen sei ein historisch gewachsenes Problem, das vor allem eines brauche: miteinander dagegen aufzustehen – einen Schulterschluss von Politik über NGOs und Medien bis zur Zivilgesellschaft, sagt Psychotherapeutin Elisabeth Cinatl, Geschäftsleiterin des Vereins „Wendepunkt“ in Wiener Neustadt.

„Wir müssen uns klar werden, wer wir sind und was wir können“

Eva Geber (80) ist Autorin und Kulturpublizistin. 35 Jahre lang war sie Redakteurin der ehemaligen Zeitschrift der Wiener Frauenbewegung AUF. Für ihre Werke wurde sie mehrfach ausgezeichnet.

Entgeltliche Einschaltung

„Wir-leben-nachhaltig"! Mehr als ein Lifestyle!

Die Initiative Wir-leben-nachhaltig wurde von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ gegründet und zeigt, wie es funktioniert, im privaten Alltag einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten

Angst um das eigene Kind

Klimakrise, Kriegsereignisse, Zukunft der Kinder: Eltern plagen heute viele Ängste. Was man dagegen tun kann.

Vom „Weiwi“ zu einer Frau ihrer Zeit – ein Frauenleben

Ein Nachruf auf „Marielies“ – stellvertretend für die vielen bemerkenswerten Frauen, derer wir um Allerheiligen besonders gedenken.

„Bei uns steht das Leben im Vordergrund“

Tod und Trauer sind nach wie vor Tabuthemen, über die kaum gesprochen wird, sofern man nicht darüber sprechen muss.

„Wir arbeiten am Kern des Menschseins“

Martina Kronthaler (54) ist Generalsekretärin des Vereins „aktion leben österreich“, der sich seit über 60 Jahren dafür einsetzt, Schwangerschaftsabbrüche zu vermeiden.

„Wir sind behindert – und werden behindert“

Karin Stöckler ist Vizepräsidentin des ÖZIV – der österreichweiten zukunftsorientierten Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen. Sie selbst hat von Geburt an die „Glasknochenkrankheit“. Im Interview berichtet sie von ihrem eigenen Lebensweg und ihren Wünschen für Bildung, die alle Menschen inkludiert.

Entgeltliche Einschaltung

Ressourcen schonen – das Gebot der Stunde!

Der globale Ressourcenverbrauch hat sich in den letzten 30 Jahren nahezu verdoppelt. Der Stil „Produzieren – gebrauchen – entsorgen“ hat weitreichende Folgen für die Umwelt.