Aktuelle
Ausgabe:
Frauenkörper
03/25

Repolusts Lesezeichen

Buchempfehlung: „Perfekte Menschen“

Wie macht man aus Individuen Befehlsempfänger? Wie aus kleinen Buben Kämpfer? Andrea Grill legt einen Roman vor, der erschreckend nah und erschreckend real ist.

Buchempfehlung: „Madame geht auf Reisen“

Die Geschichte ist flott erzählt: flott im Sinne von witzig, sprachwitzig und ironisch, detailreich und unterhaltsam.

Buchempfehlung: „Über Geld spricht man doch“

Lesenswerte Ideen, gute Tipps, kreative Gedanken: In diesem Sachbuch lernen nicht nur Kinder und Jugendliche Wissenswertes zum Thema Geld, sondern auch Erwachsene!

Buchempfehlung: „Dunkelkaltes Schweigen“

Dieser Kriminalroman könnte genauso gut ein Jugendroman, ein Entwicklungsroman oder ein Roadmovie im Kreisverkehr des Ortes sein: Jeder kennt hier jeden, die Vergangenheit darf nicht ruhen, die Reichen haben die Macht und die jungen Leute sollen am besten innerhalb ihrer Gesellschaftsschicht bleiben.

Buchempfehlung: „Der Retter“

Liewe Cupido, genannt der Holländer, ist ein gewissenhafter Ermittler, ein Sturschädl mit viel Trauer in sich. Sein Vater kam auf See um – wie, das scheint ein bisher ungelöstes Rätsel zu sein.

Buchempfehlung: „Acqua Alta“

Isabelle Autissiers Roman beginnt nach einer Katastrophe, genauer gesagt, nachdem Venedig von einer Riesenflutwelle überschwemmt wurde beziehungsweise untergegangen ist.

Buchempfehlung: „Was uns Angst macht“

Bilderbücher zum Thema Angst brauchen vor allem eine Zutat: Ehrlichkeit. So beginnt der Dialog zwischen Max und seinem Vater während eines Gewitters: Max will wissen, ob sein Vater schon mal Angst hatte. Das führt zur ehrlichen Antwort „Ja“ und zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema.

Buchempfehlung: „Der Morgen nach dem Regen“

Erkenntnisbringende Dialoge und Rückblicke setzen die einzelnen Puzzleteile dieser Geschichte zusammen: Sie handelt von einer Mutter-Tochter-Beziehung, von Liebe und Leidenschaft, von Ethik und Treue.

Buchempfehlung: „Wider die Verrohung“

Wie Schlagzeilen wirken, wie sich PolitikerInnen auf Headlines „draufwerfen“ und wie Polarisierung beziehungsweise Emotionalisierung wirken.

Buchempfehlung: „Im Unterholz“

Sara Strömberg liefert eine wirklich verzweifelte Hauptperson, die mit sich und ihrem Platz im Leben ringt. Die Zeitung hat die Lokaljournalistin gekündigt, jetzt sitzt die Ich-Erzählerin wieder in Järpen, besucht ihren Vater im Altersheim, trinkt zu viel Wein, isst zu wenig und langweilt sich in ihrem Schul-Übergangsjob.