Aktuelle
Ausgabe:
Frauenkörper
03/25

Was uns bewegt

Eine Frage der Gerechtigkeit

Das große Benefizsuppenessen der Aktion Familienfasttag am 19. Februar im Wiener Veranstaltungszentrum Catamaran war der Startschuss für eine besondere Zeit. In ganz Österreich werden während der Fastenzeit unzählige Aktionen von Frauen der Katholischen Frauenbewegung auf die Beine gestellt, um für jene einzustehen, die unsere Unterstützung und Solidarität ganz besonders brauchen.



Der Mutter-Kind-Pass ist 50

Vor 50 Jahren, im Jänner 1974, führte die damalige Gesundheitsministerin Ingrid Leodolter (SPÖ) eine der erfolgreichsten gesundheitspolitischen Maßnahmen Österreichs ein: den Mutter-Kind-Pass. In seinem Jubiläumsjahr erhält dieser nicht nur einen neuen Namen.

Hat jede Frau das Recht auf ein Kind?

Assistierte Reproduktion bei unerfülltem Kinderwunsch ist in Österreich aktuell nur für Paare und unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

„Frauen haben eine tickende Uhr“

Aktuell haben Single-Frauen in Österreich kein Recht auf die Erfüllung des Kinderwunschs durch Reproduktionsmedizin. Mitinitiatorin der BürgerInnen-Initiative „Zukunft Kinder!“ und Betroffene Marlene Kastner über den Bedarf nach mehr Selbstbestimmung.

„Infertilität kann zur posttraumatischen Belastungsstörung werden“

Welche mentalen Auswirkungen kann ein unerfüllter Kinderwunsch haben? Warum kann assistierte Reproduktion in Österreich nicht von Single-Frauen in Anspruch genommen werden? Was unterschätzen Paare, wenn sie sich für Fortpflanzungsmedizin entscheiden? Gynäkologin Miriam Mottl beantwortet diese Fragen.

„Ein unerfüllter Kinderwunsch ist etwas sehr Massives“

Hat jeder Mensch ein Recht auf ein Kind? Soll der eigene Kinderwunsch mit allen Mitteln erfüllt werden? Die Generalsekretärin des Vereins „aktion leben“ Martina Kronthaler hält Grenzen bei der assistierten Reproduktion für notwendig.

Eine Lawine losgetreten

Als die Schifahrerin Nicola Werdenigg 2017 öffentlich machte, dass sie während ihrer Karriere sexuell missbraucht und vergewaltigt wurde, löste das eine Lawine aus. Wer sich in Österreich mit dem Schiverband anlegt, legt sich mit einem Nationalheiligtum an. Sie hat es trotzdem – oder gerade deshalb – getan. Nun ist die Geschichte unter dem Titel „Persona Non Grata“ verfilmt worden.

Unterwegs zum Wesentlichen

Mehr als eine Million ZuschauerInnen haben in Frankreich den Film „Auf dem Weg zu mir“ gesehen. Seit 1. Dezember läuft er auch in Österreich im Kino. Regisseur und Drehbuchautor Denis Imbert (50) im Gespräch über die Kraft des Gehens und über Frankreich abseits der Postkartenidylle.

Linzer Digital-Uni mit Frau an der Spitze

Stefanie Lindstaedt (55) ist Gründungspräsidentin von Österreichs erster Digital-Universität.

„Gewalt hat hier keinen Platz“

Seit sechs Jahren beteiligen sich Soroptimistinnen an der UN-Kampagne „Orange the World“ gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Den diesjährigen Auftakt beim Soroptimist Club Traunsee bildete ein Vortrag der Neurowissenschaftlerin Monika Herbstrith-Lappe zum Thema Stressresilienz.