Der Mann ist weg und hat einen Zettel hinterlassen. Der Mann und die Frau, die haben sehr viel gestritten: Die hatten sehr schöne Selbstbilder und sehr hässliche Bilder voneinander. Da musste einfach geschrien werden und dann lief es am nächsten Tag gar nicht schlechter weiter. Man lief in der Spur, man lebte gepflegt, ein Dasein wie im Schöner-Wohnen-Katalog des Lebens.
Für den wuchtigen Körper des Mannes ist es kein geeignetes Sofa, das ich da ausgesucht habe. Es ist hübsch, aber fragil. Der Mann hat sich darüber nie beschwert, er beult es stillschweigend aus. (S. 12)
Die Frau beobachtet an diesem Tag die Schulkinder und träumt. Dass manchmal die Nachbarskinder kommen, freut den Mann und die Frau. Dann erinnert sich die Frau an ihre rasanten Fahrten mit ihrem Fahrrad quer durch Berlin, zum „Haus der Pressekonferenz“, wo sie durch eine simple Ansage eines Namens zurück in ihre Geschichte bzw. Vergangenheit fliegt: Wo waren ihre Träume hin? Wohin hatte sie ihre Verwegenheit gesteckt? Alles wohltemperiert und Ton in Ton ineinander übergehend? Wilde Zeiten erzählt Kapitel zwei, wilde Lieben und wilde Reisen, da sind zwei Freundinnen, die wollen groß rauskommen, die jauchzen und schluchzen, wenn sie die Folgen des Kultfilms „Der Pate“ sehen. So mancher Scheich ist ein Fake, manche Einladung nicht so ernst gemeint, fest steht aber: Auf nach Cannes, zum Filmfestival.
Wieder Jahre später haben es beide geschafft, sie sind etabliert, versteckt rebellisch und erinnern sich gern an ihre Interviews bzw. Auftritte in Cannes, die eine als Journalistin, die andere als Fotografin. Doch, sie haben frischen Wind geatmet und wiederum auch ins Milieu gebracht. Die Ich-Erzählerin sinniert, in welchen Farben sie eigentlich ihre Zukunft malen will, ob dazu die Vergangenheit als Grundierung taugt?
Schließlich entscheidet sich das reflektierende Ich und wählt aus dem ABC seiner Schuldgefühle einen Buchstaben.
Wähle ich D wie Dankbarkeit oder E wie Erleichterung? Oder ein ganz und gar nicht gelassenes U für Unverständnis oder doch wieder V wie Verachtung? (S. 196)
Was Sie versäumen, wenn Sie das Buch nicht lesen: Witz, Innensicht, Details einer Leidenschaft, Alltag kontra Träume, Erinnerungen, KünstlerInnen-Szene, leicht laszive Gesten und Treffen, Traurigkeit, Aufbruch
Die Autorin schreibt Kolumnen für Zeit Online, sie leitet die Künstler- und Veranstaltungsagentur Barbarelle Entertainment und kennt daher die Szene sehr sehr gut.
Meike-Melba Fendel:
Zehn Tage im Februar
Roman
Berlin: Aufbau Verlag 2017
205 Seiten