Birgit Hofer ist nicht nur engagierte Mitarbeiterin im „Welt der Frauen“-Verlag, sondern sie weiß auch als diplomierte Ernährungstrainerin, welche Rezepte uns in der kalten Jahreszeit gut tun.
Seit ihrer Ausbildung an der Vitalakademie Linz dreht sich in Birgit Hofers Küche alles um gesunde und genussvolle Gerichte für die ganze Familie: „Die Liebe zur gesunden Ernährung flackerte schon lange in mir“, erzählt die dreifache Mutter. Für industriell verarbeitete Lebensmittel konnte sie sich noch nie begeistern, aber manchmal fehlte es ihr an Ideen. So kochte sie ständig „Altbewährtes“. Das hat sich grundlegend geändert.
Bewusstsein, Achtsamkeit und eine positive Einstellung zum Essen
Als Ernährungstrainerin hat es sich die fröhliche Oberösterreicherin zur Aufgabe gemacht, einfache Alternativen zu finden und die Vielfalt natürlicher Lebensmittel neu zu entdecken. Sie bringt dabei nicht nur ihr Fachwissen ein. Birgit Hofer will anderen Bewusstsein, Achtsamkeit und eine positive Einstellung zum Essen weitergeben. „So konnte ich meiner Familie ein gesundes Essverhalten vermitteln.“
Mit ihrem Blog „Löffelweise gsund“ zeigt sie, wie man damit in der eigenen Küche beginnt. Zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung gehören für sie biologische Lebensmittel, Hülsenfrüchte, Pseudogetreide sowie alte Getreidesorten. Viele Gerichte sind daher auch vegan oder glutenfrei. Aber Birgit Hofer ist sich sicher: „Es ist für jeden etwas dabei!“
„Welt der Frauen“ hat sie jetzt zwei Rezepte verraten, die uns in der kalten Jahreszeit besonders guttun: Der herrlich cremige Porridge ist ein Klassiker am Frühstückstisch und die marokkanische Fastensuppe mit Linsen und Kichererbsen schmeckt wunderbar würzig.
Harira: Die marokkanische Fastensuppe
Die marokkanische Suppe wird traditionell im Ramadan zum Fastenbrechen serviert. Birgit Hofer empfiehlt die Suppe, weil sie wunderbar würzig und aromatisch, aber nicht scharf schmeckt und dabei sehr eiweißreich ist. Dazu trägt in diesem nahrhaften Gericht Kurkuma bei, auch bekannt als „gelber Ingwer“. Die Wurzel ist eine echte Wunderwaffe für das Immunsystem, die Leber, den Magen und das Herz. Auch bei Periodenschmerzen und Verdauungsbeschwerden kann Kurkuma helfen.

„Dieses Gericht eignet sich auch hervorragend als Meal-Prep für Schule und die Arbeit. Man kann die Suppe auch prima einfrieren!“
Zutaten für einen Suppentopf
2 große rote Zwiebeln
1 Bund Petersilie
2-3 Stangen Stangensellerie
600 ml Tomaten gestückelt (oder passiert) aus der Dose
1 EL Tomatenmark
700 ml Gemüsesuppe
200 g rote Linsen
250 g Kichererbsen (gekocht)
1 TL Zimt
1 TL Kurkuma-Pulver
1 frische Kurkuma-Wurzel (klein geschnitten)
4-5 Safranblätter
Feigen, Datteln oder Cranberries
etwas Pflanzenöl
Salz/Pfeffer
Zubereitung
Öl in einem Topf heiß werden lassen. Die geschälten Zwiebeln, die Petersilie und den Stangensellerie ganz fein schneiden und anrösten.
Die Linsen gut waschen, abtropfen lassen und in den Topf geben. Mit Gemüsesuppe, Tomatenmark und Tomaten aufgießen. Die Gewürze und die Kurkuma-Wurzel dazugeben und solange köcheln lassen, bis die Linsen noch leicht bissfest sind.
Abschließend Kichererbsen und Feigen unterrühren und weiter köcheln lassen, bis die Linsen schön weich sind.
Mit Salz und Pfeffer gut abschmecken.
Die Suppe mit Petersilie und Zitronensaft garnieren und mit Fladenbrot servieren.
Porridge oder Haferbrei
„Hätte mir jemand gesagt, dass meine Kinder einmal echte Haferbrei-Liebhaber werden, hätte ich vor einiger Zeit herzhaft gelacht. Jetzt ist das tägliche ‚Oatmeal‘ bei unserem Frühstück nicht mehr wegzudenken“, sagt Birgit Hofer. Porridge ist nicht nur ein wunderbar gesunder Start in den Tag, sondern hält lange satt.

„Das Grundrezept kann man nach Belieben verändern und mit eigenen Toppings geschmacklich anpassen von frischen Früchten bis Frischkäse. Erlaubt ist, was schmeckt!“
Zutaten für eine Portion
25g feine Haferflocken
25g grobe Haferflocken
1EL Kokosflocken
1El Leinsamen (geschrotet)
150ml – 200ml Hafermilch (oder Wasser)
1/2 EL Mandelmus weiß
1/2 Banane oder 1 TL Dattelsirup
1/4 TL Zimt
Zubereitung
Hafermilch mit den Haferflocken, Kokosflocken, Leinsamen und der halben Banane aufkochen lassen und unter gelegentlichem Rühren ca. 10 Minuten köcheln lassen bis der Hafer gequollen und ein schöner Brei entstanden ist.
Mandelmus und Zimt unterrühren.
Mit Toppings garnieren.
Der Porridge kann bereits am Vortag gekocht und in der Früh aufgewärmt werden. Dann sollte jedoch die Banane erst am Morgen dazugegeben werden.
KULINARISCHE ANREGUNGEN
Viele gesunde Tipps für eine abwechslungsreiche Küche gibt Birgit Hofer in ihrem Blog: Löffelweise gsund
Diese Gewürze helfen unserem Körper im Winter: Wärme von innen
Wie viel Wärme braucht der Mensch?
Das Schönste an langen Winterspaziergängen im Schnee ist das Nachhause kommen. Instinktiv wickeln wir uns in eine Decke, nehmen ein Schaumbad oder setzen uns mit einer Tasse Tee vor den Kamin, um die innere Kälte zu vertreiben. Ohne Zutun werden wir ruhig, dankbar, zufrieden, und staunen. Die Wirkung von Wärme als unmittelbare Sinneserfahrung beeinflusst unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. Doch was ist Wärme eigentlich?
„Welt der Frauen kocht“
> jede Menge Inputs von Küchenprofis,
Tipps & Rezepte für verschiedene Anlässe
> als Schwerpunkt auf 24 Seiten im Magazin
> zweimal jährlich (April & November)