Aktuelle
Ausgabe:
KI
01/02/25

Jammerfasten

Jammerfasten

„Jammerfasten oder Nichtraunzertage können uns auch wieder eine gewisse Leichtigkeit geben", so die Fastenexpertin Elisabeth Rabeder.

Keine Frage: Es gibt Herausforderungen und Schicksalsschläge in unserem Leben. Und es sind auch nicht die damit einhergehenden Probleme, existenzielle Sorgen oder schwere Krankheiten, die hier gemeint sind. Zwanghaft alles mit rosa Zuckerguss zu überziehen und mit Glitzer zu bestreuen, ist auch nicht sinnvoll.

Doch: „Viele Menschen haben ein Gedankenkonstrukt, da fängt das Jammern schon mit dem Läuten des Weckers an“, sagt Fastenexpertin Elisabeth Rabeder. „Und dieses Jammern kennen wir auf vielen Ebenen: Die Jeans zwickt, die Arbeit passt nicht, und, und, und. Darüber verlieren wir aber oft den Blick für die Fülle“, so die Betriebsleiterin des Curhauses Bad Mühllacken, Zentrum für Gesundheit und Spiritualität.

Sie lädt dazu ein, anzuerkennen, was tatsächlich nicht gut sei, aber nicht daran hängen zu bleiben. Und eventuell einmal einen Wechsel der Perspektive vorzunehmen. „Du kannst immer entscheiden, ob du den Mangel siehst oder die Fülle“, sagt die Fastenexpertin. „Und Jammerfasten oder Nichtraunzertage können uns auch wieder eine gewisse Leichtigkeit geben.“

  • Teile mit:
  • Veröffentlicht: 11.12.2023
  • Drucken