Aktuelle
Ausgabe:
Ernte
09/23

„Licht steuert unsere Stimmung“

„Licht steuert unsere Stimmung“

Die Gesundheitspsychologin Nina Dalkner erklärt, was bei Sonneneinstrahlung im Körper geschieht – und warum Licht mit Depression in Zusammenhang steht.

Warum macht uns Sonne glücklich?

Sobald Sonnenstrahlen auf unsere Haut treffen, laufen in unserem Körper biochemische Prozesse ab, die physiologische und psychische Auswirkungen haben. So wird etwa die Produktion des Neurotransmitters und sogenannten Glückshormons Serotonin, das stimmungsaufhellend und antriebssteigernd ist, angekurbelt und das Schlafhormon Melatonin gehemmt.

Inwieweit beeinflusst das die Stimmung?

Tageslicht ist einer der wichtigsten externen Zeitgeber zur Regulation der molekularen 24-Stunden- Uhr. Diese „innere Uhr“ synchronisiert sich mithilfe von Umweltbedingungen – an erster Stelle dem Licht – alle 24 Stunden. Gerät sie aus dem Takt, etwa durch eine Änderung der Lichtbedingungen, kann dies Auswirkungen auf den Neurotransmitterhaushalt haben und so zu Beeinträchtigungen von Stimmung, Motivation und Kognition führen.

„Der Zusammenhang zwischen Licht und Stimmung wurde schon in der Antike beschrieben.“

Gibt es tatsächlich eine Winterdepression?

Der Zusammenhang zwischen Licht und Stimmung wurde schon in der Antike beschrieben, die saisonal bedingte Depression ist heute eine anerkannte Erkrankung. Wir vermuten, dass unter anderem die veränderten Lichtbedingungen das Gleichgewicht der Neurotransmitter im Gehirn stören.

Können umgekehrt auch im Sommer Depressionen entstehen?

Es hat sich gezeigt, dass Menschen auch während der Sommermonate Anzeichen einer klassischen Depression zeigen können, etwa Antriebs- und Freudlosigkeit sowie Schlafstörungen. Hier vermuten wir ebenfalls eine Störung des Biorhythmus, ausgelöst durch veränderte Lichtverhältnisse. Die sogenannte „Sommerdepression“ tritt aber weitaus seltener auf als die Herbst- oder Winterdepression.

 

Nina Dalkner ist Klinische und Gesundheitspsychologin sowie Scientific Director an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin der Medizinischen Universität Graz.

Das Thema kompakt „Die Sonne – unser Lebensstern“ in der „Welt der Frauen“ Juni-Ausgabe erschienen und umfasst weitere Beiträge. Erhältlich als Einzelheft in unserem Shop, zum Testabo geht es hier.