Aktuelle
Ausgabe:
Ernte
09/23

Klimaschutz: 10 Ideen für den Alltag

Klimaschutz: 10 Ideen für den Alltag
Foto: Adobe Stock

Klimafreundliches Verhalten in das tägliche Leben integrieren: einfacher, als es klingt!

Wie kann ich im Alltag klimafreundlicher leben?

Klimaschutz? Definitiv, aber gemütlich! Wir Menschen sind außerordentlich bequem – dass die klimafreundlichste Variante nicht immer mit unserer Definition von Annehmlichkeit übereinstimmt, kommt öfters vor. Bei der zurückzulegenden Kurzstrecke gewinnt das Auto, die in Plastik verpackte Gurke aus der Türkei wird der aus Österreich vorgezogen.

Oft sind allerdings die Änderungen, die uns leichtfallen, diejenigen, die uns über längere Zeit hinweg durchs Leben begleiten. Auch für den Klimaschutz gilt: Kleine, einfache Veränderungen sind besser als keine.

Für unsere aktuelle Ausgabe haben wir den Klimapsychologen Thomas Brudermann (zum Interview geht’s hier) sowie drei Teilnehmerinnen des österreichischen Klimarats (hier nachzulesen) interviewt. Worin sie sich einig sind: Umweltschutz im Alltag muss leichter gemacht werden. Falls Sie mehr über den österreichischen Klimarat und die Partizipationsmöglichkeiten wissen möchten, sind Sie auf dessen Website richtig.

10 Ideen für den Klimaschutz – schnell und einfach umzusetzen

  1. ein Verbrauchstagebuch führen und beobachten, wie viel Müll in einer Woche anfällt – und wo man vielleicht einsparen kann
  2. den eigenen CO2-Verbrauch berechnen, um ein Gefühl für den eigenen Einfluss auf das Klima zu erhalten, beispielsweise mit einem Onlinerechner wie dem des Forum Umweltbildung
  3. Gemüse- anstatt Fleischgerichte beim Restaurantbesuch bestellen
  4. Gegenstände, die selten gebraucht werden, gemeinsam mit Familie, FreundInnen oder NachbarInnen anschaffen
  5. Stoffbeutel und wiederverwendbare Taschen zum Einkaufen mitnehmen, anstatt Papiersackerl an der Kassa zu kaufen
  6. Tauschparties besuchen oder Kleidung bei wohltätigen Organisationen abgeben, wenn sie nicht mehr gebraucht wird
  7. Kühlschrank- oder Gefrierfachtüren so lange wie möglich geschlossen lassen und die Einkäufe auf die Anrichte daneben stapeln, bevor man sie schnellstmöglich einräumt
  8. Affirmationen wie „In meinem Tun und Sein achte ich darauf, das Klima zu schützen“ in den Alltag integrieren, um die Gedankenwelt auf klimafreundliches Handeln auszurichten
  9. Upcycling-Workshops besuchen, in der alte Kleidung, Gegenstände oder Möbel verwertet oder aufgebessert werden
  10. Geräte abdrehen, anstatt auf Stand-by-Modus zu schalten, um Strom zu sparen