Aktuelle
Ausgabe:
Familie
11/12/24

Kolumnen

Buchempfehlung: „Manchmal ist da einer“

Tobias Krejtschis Text ist prägnant und aussagestark, seine Illustrationen sind reduziert und deutlich in ihren Aussagen. Beides zusammen ergibt ein Bilderbuch, das Gespräche forciert, Fragen stellt und billigen Antworten keine Chance lässt.

Sexismus als Waffe der Verzweiflung

Wie der gekränkte und vulgäre Donald Trump Kamala Harris angreift und damit männliche Untergriffigkeit weiter legitimieren könnte. Und warum viele erfolgreiche Frauen diese ekelhafte Waffe kennen.

Buchempfehlung: „Wintersonnenwende“

Das Autorenduo schickt den von seinem Einsatz im Balkankrieg noch immer traumatisierten Ermittler Tomas Wolf wieder los, um die Bösen zu jagen.

Beziehungskiller Zeitmangel

Der dichte Alltag setzt unseren Beziehungen zu. Meine Familie ist da keine Ausnahme. Welche fünf Gedanken ich mir selbst auf einen Notizzettel schreibe, um dem entgegenzuwirken – und warum es weniger Termin-Tetris und mehr Ta-daa-Listen braucht.

Buchempfehlung: „Selbe Stadt, anderer Planet“

Johanna, die praktische Ärztin, und ihre Zwillingsschwester Doris, die handfeste Tischlerin, finden sich nach dem Tod ihrer Eltern an dem Ort wieder, von dem die eine (Johanna) nur wegwollte und an dem die andere (Doris) immer bleiben wollte.

Mit Kleiderschürze und Kochlöffel auf Zeitreise

Frauen binden sich Kochschürzen um und positionieren sich wieder hinter dem Herd. Allen Errungenschaften der Gleichberechtigung zum Trotz. Warum diese Entwicklung eine gefährliche Mogelpackung ist und ich sie für Beziehungen bedenklich halte.

Buchempfehlung: „Tage im August“

Dacia Maraini blickt zurück – ohne Hang zur Nostalgie, wach und aufmunternd. In der Neuauflage ihres Debütromans „Tage im August“ liest sich das Jungsein, das Verwegene des Jungseins, die Schwüle an manchen Nachmittagen, die nach Algen und Jasmin duften, und das Heranwachsen einer jungen Frau mit einem ganz eigenen Reiz.

Buchempfehlung: „Jedem Zauber wohnt ein radikaler Anfang inne“

Stevie Schmiedels Buch bietet einen differenzierten Blick auf aktuelle Ereignisse und Strömungen des Feminismus. Hier schreibt eine Wissenschaftlerin, die der deutschen Mehrheitsgesellschaft die Angst vor Neuem nehmen will und die daran glaubt, dass der „Genderwahn“ gut ausgeht.

Aus der Zeit gefallen

Putzen und Backen, um das Patriarchat hochleben zu lassen: Sind „Tradwives“ eine Gefahr für Geschlechtergerechtigkeit?

Buchempfehlung: „Schattenorte“

Wer sich für Geschichte und Geschichten interessiert, kann hier tief eintauchen, wird nicht mit Folklore vom Schwarzen und Düsteren der Orte abgelenkt und lernt Seite um Seite viel dazu.