Aktuelle
Ausgabe:
Erinner-ungen
11-12/23

Meine Meinung

Wie kommt man zu einer eigenen Meinung?

Bürgerkrieg im Nahen Osten, Freihandelsabkommen mit den USA, Abschottung der EU-Außengrenzen, Klima schützen – wissen Sie schon, was Sie gut und was Sie bedenklich finden?

Kampfzone Mutterland?

Werden Mütter abgeschafft oder sollte man endlich die Wahrheit über den Wahnsinn „Mutterschaft“ erzählen? Die Debatte wird gelegentlich ziemlich überdreht, zumindest medial.

Haben Gutmenschen ausgedient?

Zusammen mit der Willkommenskultur wird in weiten Teilen Europas auch der sogenannte Gutmensch aufs Abstellgleis gestellt. Zu Recht?

Müssen wir Weltbürgerinnen werden?

Spätestens seit die Flüchtlinge in großer Zahl nach Europa kommen, wird uns klar, dass die Globalisierung auch die Menschen erfasst. Wie können wir darauf reagieren?

Verändert Papst Franziskus die Kirche?

Seit zwei Jahren regiert der Papst aus Argentinien im Vatikan. Er wohnt noch immer im Gästehaus und lässt rote Schuhe und Hermelin im Mottenschrank. Ist es deswegen schon attraktiver als früher, katholisch zu sein?

Erleben Frauen einen Rückschlag?

Keine Frau in der Oberösterreichischen Landesregierung. Islamische Religionslehrer, die Frauen als das schwache, schutzbedürftige Geschlecht sehen. Müssen Frauen sich sorgen, dass ihre bereits erreichten Rechte wieder beschnitten werden?[

Hat Angela Merkel falsche Signale gesendet?

„Für Asyl gibt es keine Obergrenze.“ Mit dieser Aussage hat die deutsche Bundeskanzlerin Merkel sozusagen das Tor für Asylwerbende aus dem Nahen Osten geöffnet. Nicht wenige meinten, das sei ein Fehler gewesen. Stimmt das?

Kommen zu viele Flüchtlinge?

Nimmt Österreich zu viele Flüchtlinge auf? Eine Frage, die uns nicht erst seit 2015 beschäftigt und doch noch immer Aktualität hat.

Haben Störungen wirklich Vorrang?

Das Telefon klingelt, eine Mail kommt mit Signalton herein, der Fernseher läuft, das Smartphone wird schnell auf Neuigkeiten durchgeschaut – wer mit modernen Zeitgenossen zu tun hat, darf nicht leicht ablenkbar sein. Wollen wir so fahrig weiterleben?

Wie viel Geld macht glücklich?

Wenn die einen immer mehr und die anderen immer weniger haben, wird definitiv keiner mit seinem Leben zufriedener. Das ist bekannt. Warum sorgen wir dann nicht für mehr Ausgleich, sondern lassen noch mehr Ungleichheit zu?