Was bewegt MörderInnen, SexualstraftäterInnen und GewaltverbrecherInnen und woran glauben sie? Christine Hubka (72) weiß darüber einiges. Sie war zwölf Jahre lang evangelische Gefängnisseelsorgerin in der Justizanstalt Wien-Josefstadt.
Kinderheirat ist in Indien nach wie vor gelebte Praxis. Während der Pandemie sind die Zahlen in einigen Regionen des Landes erneut angestiegen. Die Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung unterstützt Organisationen, die gegen diese Tradition auftreten.
Gewalt an Frauen ist noch immer ein Tabu. Was können wir tun, um es zu brechen? Ein Gespräch mit Eliette Thurn, Unionspräsidentin von Soroptimist International Österreich über ein Thema, das keines mehr sein sollte.
Weg mit den Tabus! Gehalt, Pensionssplitting, Vorsorge, finanzielle Absicherung: Frauen wissen, was wichtig ist und wollen sich verstärkt damit befassen, in der Pension abgesichert zu sein. Die Veranstaltung „Geld und Frauen – zwei, die zusammengehören“ in Timelkam trug wesentlich dazu bei.
Christine Schwarz-Fuchs, Landesgruppenobfrau des Verbands Druck Medien in Vorarlberg und Geschäftsführerin der Buchdruckerei Lustenau, über Hintergründe der Papierknappheit und Zukunft des bedruckten Papiers.
„Reden wir über Geld“: Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe machte am 12. Oktober in Grafenwörth Station. Es war ein lehrreicher, sehr persönlicher und stimmungsvoller Abend.
Yoga ersetzt nicht die klassische Medizin, hilft aber bei Brustkrebs in vielerlei Hinsicht. Sanft praktiziert, lindern die Übungen Schmerzen, stärken das Wohlbefinden und erzeugen im besten Fall auch mehr Gelassenheit gegenüber körperlichen Vorgängen.
Der Fachbereich Frauengesundheit von PROGES setzt sich dafür ein, die Qualität der medizinischen, psychologischen und sozialen Dienstleistung für Frauen in Oberösterreich zu verbessern.
Bei der Veranstaltungsreihe des Frauenreferates des Landes OÖ in Kooperation mit der kfb OÖ und „Welt der Frauen“ ist der Name Programm: „Frauen und Geld – zwei, die zusammengehören“. Und so war es ein Abend geballter Frauenkraft und geballten Finanzwissens, den die 150 BesucherInnen beim Auftakt in der Pfarr- und Kulturwerkstatt Andorf erlebten.