Aktuelle
Ausgabe:
Erinner-ungen
11-12/23

Aktuell in "Welt der Frau"

Landjugend Österreich – wo Mann und Frau gemeinsam führen

Ein Gespräch mit den Bundeslandjugendleitern Ramona Rutrecht (28) aus Kärnten und Markus Buchebner (22) aus der Steiermark, die im dualen Führungsstil die größte Jugendorganisation Österreichs gemeinsam leiten

Warum Hermine Granger leichter ans Ziel kommt

Ich verrate hier, wie ich mit einer Prise Humor und meinem Blödeltalent unseren Familienalltag lebendiger mache, und was der Polizeiinspektor Putz, Hermine Granger oder Pedro aus Südamerika damit zu tun haben.

Warum sich meine innere Stimme manchmal täuscht

Meine innere Stimme verlangt viel von mir. Sie meldet sich in allen möglichen Situationen und kann ganz schön nerven. Sie kann mir aber ebenso dabei helfen, Dinge neu zu bewerten, umzudenken und mutig zu sein.

Mehr Leben, mehr Freude

Wie gelingt es uns, unseren Tagen mehr Leben zu geben und bis ins hohe Alter körperlich und mental gesund und fit zu bleiben?

Eine kleine Reise zu mir selbst

40-mal gekaute Dinkelbrötchen, Bitterwasser und Bauchwickel – das klingt sehr gesund, ist aber noch viel mehr als das. Eine Kurwoche in Park Igls verhilft auch zu einem besseren Blick auf das Innenleben.

„Monthly Cycle“

„Monthly Cycle“ oder: Warum wir Frauen uns bei ORF-Mann Peter Brunner bedanken müssen

„Darf man als Frau überhaupt derbe Worte singen?“

Unter dem Slogan #weare hat die österreichische Sängerin Virginia Ernst bereits vor fünf Jahren in Wien begonnen, starke Frauen und Stimmen anlässlich des Weltfrauentags auf der Bühne zu präsentieren. Für Oberösterreich organisieren nun die Poxrucker Sisters eine solche Veranstaltung. Bevor es am 7. März im Brucknerhaus so weit ist, traf „Welt der Frauen“ die Hauptorganisatorinnen zum Gespräch.

„Warum sollen nur Männer kämpfen?“

Es ist wahrlich nicht alltäglich, mit jemandem mitten im Krieg ein Videotelefonat zu führen. Noch dazu, wenn die Gesprächspartnerin eine ukrainische Soldatin ist.

Stille Nacht

Ein Lied, das zum Choral wurde, eine Melodie, die in über 300 Sprachen und Dialekten Weihnachten zu vermitteln vermag: „Stille Nacht, heilige Nacht“ ist das beliebteste, bekannteste, am öftesten übersetzte und am häufigsten gesungene Weihnachtslied der Welt.

„Fachwissen allein reicht nicht mehr aus“

Theologin Ines Weber hat sich der Persönlichkeitsbildung verschrieben. Ihre Vision: Bildung, bei der die Stärken, Talente und Gaben jeder und jedes Einzelnen die Hauptrolle spielen – zum eigenen Wohl und zum Wohl der Gesellschaft.