Aktuelle
Ausgabe:
Männer
06/25
Microdosing: Die Sehnsucht nach dem „Besseren Ich“

Microdosing: Die Sehnsucht nach dem „Besseren Ich“

Immer mehr Firmen werben für Microdosing – und sprechen dabei gezielt Frauen an. Was steckt hinter dem Trend zum Doping im Privatleben – und worauf sollte man dabei achten?

Weiterlesen

Autor:in: Sandra Blatakes

W+ Artikel

Rechtslage und Wirkstoffe: Trend Microdosing kurz erklärt

Psychedelika gibt es zahlreiche – aber welche werden für Microdosing bereits eingesetzt? Und ist das überhaupt erlaubt? Ein Überblick über die wichtigsten Wirkstoffe und Regeln.

Mehr lesen
Interview

Microdosing in der Medizin: "Potenzial und Bedarf sind groß"

Microdosing wird als stimmungsaufhellende Alltagsdroge vermarktet, dabei ist das medizinische Potenzial tatsächlich enorm groß. Ein Gespräch über die Gefahren und Chancen.

Mehr lesen
Interview

Unsichtbares Leid: "Endometriose ist unglaublich individuell"

Mit Fakten und Gefühl nähert sich Ernährungsberaterin Nicole Heinze einer Erkrankung, die noch immer wenig erforscht ist: Endometriose. Warum die Behandlung immer individuell ist, erzählt sie im Interview.

Mehr lesen

Rechtslage und Wirkstoffe: Trend Microdosing kurz erklärt

Psychedelika gibt es zahlreiche – aber welche werden für Microdosing bereits eingesetzt? Und ist das überhaupt erlaubt? Ein Überblick über die wichtigsten Wirkstoffe und Regeln.

Mehr lesen
Interview

Microdosing in der Medizin: "Potenzial und Bedarf sind groß"

Microdosing wird als stimmungsaufhellende Alltagsdroge vermarktet, dabei ist das medizinische Potenzial tatsächlich enorm groß. Ein Gespräch über die Gefahren und Chancen.

Mehr lesen

Microdosing: Die Sehnsucht nach dem "Besseren Ich"

Immer mehr Firmen werben für Microdosing – und sprechen dabei gezielt Frauen an. Was steckt hinter dem Trend zum Doping im Privatleben – und worauf sollte man dabei achten?

Mehr lesen

Menstruation: Ist die Periode überflüssig?

Für die einen ist sie etwas Kraftvolles und Urweibliches, für die anderen schmerzvoll und nur unbequem: die Menstruation. Was bedeutet uns die monatliche Blutung?

Mehr lesen

Alt und aggressiv? 9 Mythen über Demenz im Check

Um Demenz ranken sich viele Mythen. Betroffene gelten oft als aggressiv, weltfremd und vor allem alt. Dabei birgt die Erkrankung auch Überraschungen. Ein Überblick.

Mehr lesen

People Pleasing: Warum wollen wir gefallen?

Wer schweigt, um gemocht zu werden und Harmonie zu bewahren, könnte ein „People Pleaser“ sein. Psychologin Ulrike Bossmann erklärt, wie es dazu kommt und wie man damit aufhört.

Mehr lesen

"Vergeben macht frei": Die hohe Kunst des Verzeihens

Die Annäherung nach einem Streit fällt vielen nicht leicht. Psychologin Charlotte Helene Paltzer ist überzeugt: Wer sein Ego zurückstellt, lebt leichter. Wie das gelingen kann.

Mehr lesen

Lebensfreude: „Sommer fühlt sich nach Freiheit an“

Psychotherapeutin Barbara Polster geht dem Gefühl von Sommer auf den Grund und erklärt, wieso wir in der warmen Jahreszeit meist glücklicher sind als in der kalten.

Mehr lesen

Schlägt das Herz der Frauen wirklich anders?

Herz-Kreislauf-Erkrankungen galten lange vorwiegend als Männerleiden. Medizinerin und Longevity-Expertin Runa Rahman erklärt, warum gerade Frauen besonders gefährdet sind.

Mehr lesen

Weiblicher Zyklus: Wie Hormone unseren Alltag prägen

Der Menstruationszyklus beeinflusst das Leben von Frauen auf vielfältige Weise. Doch wie sinnvoll ist es, wenn wir nach den verschiedenen Zyklusphasen leben?

Mehr lesen
Interview

Psychosomatik: „Die Psyche kann arges Leiden verursachen“

Körper und Psyche sind eng miteinander verbunden, da ist sich Psychiater Martin Gruber sicher. Ein Gespräch über Stress, psychosomatische Beschwerden und Psychohygiene.

Mehr lesen

3 Fragen an... Nina Dalkner über Licht und Depressionen

Schlechtes Wetter, schlechte Stimmung: Zu wenig Tageslicht beeinflusst unsere psychische Gesundheit. Psychologin Nina Dalkner erklärt, was es damit auf sich hat.

Mehr lesen
Serie

Unerfüllter Kinderwunsch: „Paare sollten darüber offen sprechen“

Welche mentalen Auswirkungen kann ein unerfüllter Kinderwunsch haben? Gynäkologin Miriam Mottl im Gespräch über eine unterschätzte Belastung für Partnerschaften.

Mehr lesen

Alopezie: Wenn Haarausfall das Leben verändert

Jessica Brandner verlor durch Alopezie innerhalb von drei Monaten alle Haare. Im Interview spricht sie über Identität, Selbstbild und ihre Unterstützung für Betroffene in Österreich.

Mehr lesen
Interview

Kann industrielle Nahrung krank machen?

20 Jahre lang prägte Hausmannskost die Speisekarte von Petra Reingrubers Gasthaus in Hellmonsödt (OÖ). Vor 2 Jahren entschied sie sich für einen Wandel. Heute setzt sie auf pflanzliche Vollwertkost und bemüht sich, auch ihre Gäste von den Vorteilen zu überzeugen.

Mehr lesen

Andere gefährden, um in den Bikini zu passen?

Schnell abnehmen, ohne zu hungern. Das soll mit dem Medikament „Ozempic“ für Patient:innen mit Diabetes Typ 2 klappen. Viele Abnehmwillige stürmen jetzt die Apotheken.

Mehr lesen

Brustrekonstruktion: Wie Frauen ihren neuen Körper akzeptieren

Nach dem Mammakarzinom entscheiden sich manche Frauen für eine Rekonstruktion. Was hilft bei der Entscheidung, und wie gelingt es Frauen, den neuen Körper anzunehmen?

Mehr lesen

Richtig oder falsch? Zehn Fakten über Brustkrebs im Check

Brustkrebs ist für viele Frauen nach wie vor ein schwieriges Thema. Gynäkologin und Brustkrebsexpertin Gunda Pristauz-Telsnigg räumt für uns mit den geläufigsten Mythen auf.

Mehr lesen

Summen und Brummen: 7 Tipps für eine starke Stimme

Unsere Stimme ist einzigartig. Aber wie können wir sie trainieren und gesund halten? Sängerin und Stimmtrainerin Petra Rudolf hat uns sieben Tipps für eine starke Stimme gegeben.

Mehr lesen

Lust und Laune: Wenn Hormone Stimmung machen

Östrogen, Progesteron und Co. dirigieren nicht nur unseren Körper, sondern auch den Geist. Die klinische Psychologin Ulrike Ehlert erklärt, wie weibliche Sexualhormone unser Leben beeinflussen.

Mehr lesen

Theologin Isabella Guanzini : „Zärtlichkeit macht uns stark“

Die Theologin Isabella Guanzini spricht über die unterschätzte Macht der Zärtlichkeit, die für sie der Schlüssel zu einem sinnerfüllten Leben ist.

Mehr lesen

Betroffene über Brustkrebs: „Ich bin eine von acht“

Martina Racz berichtet schonungslos ehrlich, aber dennoch einfühlsam und nachdenklich wie es ist, eine jener Frauen zu sein, die die Diagnose Mammakarzinom erhalten.

Mehr lesen

Gartentherapie: Wo die Seele wirklich aufblüht

Gärtnern tut Körper, Geist und Seele gut. Die Arbeit mit Pflanzen wird auch immer öfter als Therapie eingesetzt. Ein Gespräch mit der Landschaftsplanerin und Gartentherapeutin Bettina Strutzmann (51)

Mehr lesen

Dagmar Weidinger: „Jeder Mensch ist psychosefähig“  

Dagmar Weidinger setzt sich in ihren Texten intensiv mit der menschlichen Psyche auseinander. Für ihr neues Buch sprach sie mit zahlreichen ExpertInnen auch über die politische Bedeutung von Psychotherapie.

Mehr lesen

Verletzungen überstehen: „Es war nicht so gemeint“

Manchmal verletzt uns ein unachtsam dahingesagter Satz. Aber warum reagieren wir empfindlich? Über unangebrachtes Mitleid, Beleidigung und verschleppte Kränkung.

Mehr lesen

Muriel Böttger: „Zu hohe Erwartungen erzeugen Stress“

Menschen haben Erwartungen – an sich selbst, das Leben, den Nachwuchs – doch welche Vorstellungen sind gut & welche schaden? Ein positiver Umgang soll helfen.

Mehr lesen

Das innere Kind wecken: Was wir von ihnen übers Leben lernen können

Entdecken Sie zehn spannende Lektionen – von Kreativität über Neugier und Empathie bis hin zu gesundem Egoismus – und wecken Sie so das innere Kind in sich (wieder) auf.

Mehr lesen

Selbstwert: Wie lerne ich meinen Körper zu lieben?

Den kritischen Blick auf ihr Äußeres haben viele Frauen verinnerlicht. Für ein gutes Körpergefühl ist eine wohlwollende Haltung jedoch weitaus förderlicher als eine wertende. Wie Frauen (wieder) Freundschaft mit ihrem Körper schließen.

Mehr lesen

Kintsugi: Wie wir an unserem Schmerz wachsen können

In Japan wird zerbrochene Keramik nicht entsorgt, vielmehr werden die Bruchstellen mit der Kunst des „Kintsugi“ repariert und vergoldet. Psychologin Veronika Zeiner erzählt, was wir daraus lernen können.

Mehr lesen

Schirin Bogner im Gespräch: „Es geht mir gut!“

Schirin Bogner ist seit ihrer Geburt HIV-positiv. Aufgewachsen ist sie im selben Ort wie die Autorin. Ein Gespräch über Ausgrenzung, Lebensziele und den Kampf gegen das Alleinsein.

Mehr lesen

Krebstherapie: „Natürlich“ muss nicht gesund sein

Viele KrebspatientInnen wollen selbst zur Heilung beitragen. Doch manche vermeintlich natürliche Mittel können schulmedizinische Therapien gefährlich beeinträchtigen.

Mehr lesen

Trend CBD-Mittel: Wie wirksam ist Cannabis wirklich?

Cannabis gilt als das neue Wundermittel. Es soll Schlaf- und Angststörungen, Panikattacken, Stress, Migräne und Schmerzen wegzaubern. Aber stimmt das auch?

Mehr lesen

Wie es ist, sich die Gebärmutter entfernen lassen zu müssen

Die Entfernung der Gebärmutter zählt zu den häufigsten gynäkologischen Operationen. Über mögliche körperliche & psychische Folgen wird jedoch wenig gesprochen. Ein Erfahrungsbericht.

Mehr lesen

Co-Abhängigkeit: Wie Betroffene wieder ins eigene Leben finden

Angehörige von Suchtkranken leiden meist still. Wie gelingt es, weiterzuleben, wenn ein Familienmitglied sich durch Sucht zerstört?

Mehr lesen

Alleingeborene Zwillinge: War da noch jemand?

Es gibt Menschen, die überzeugt sind, mit einem Zwilling im Mutterleib gewesen zu sein, für den es keine Beweise gibt und der vor der Geburt gestorben ist. Ein Trauma für das überlebende Kind?

Mehr lesen

Wie kommen wir gut durch die Wechseljahre?

Irgendwann klopfen sie an, die Wechseljahre. Aber betrifft das überhaupt jede Frau? Und: Muss Frau sich vor diesen Jahren fürchten? Ein Blick auf ein lange als Tabu geltendes Thema.

Mehr lesen

Eine Frage des Geschlechts: Warum Menschen süchtig werden

Tatsächlich geraten Frauen und Männer aus verschiedenen Gründen in Abhängigkeit, und sie gehen auch verschieden mit Suchterkrankungen um.

Mehr lesen

Schlafstörungen: Was Betroffenen wirklich hilft

Sie sind müde, kuscheln sich in Ihr Bett und schlummern dennoch nicht ein? 25 Prozent der ÖsterreicherInnen haben Schlafstörungen. Aber warum? Und wie finden wir unbeschwert ins Land der Träume?

Mehr lesen

Organspende: das geschenkte zweite Leben

Menschen, die durch eine erfolgreiche Organtransplantation gerettet wurden, sind von tiefer Dankbarkeit erfüllt – gegenüber dem unbekannten Spender, den Ärzten, ihrer Familie und dem Schicksal.

Mehr lesen

Eine Frage der Identität: Was macht mich aus?

Junge Frauen haben heute zahlreiche Chancen, ihr Frausein zu leben. Was macht das mit ihrer Identität? Wie finden sie ihren Platz in der Welt? Ein Gespräch mit drei Expertinnen.

Mehr lesen

Fühlen lernen: Wofür brauchen wir eigentlich die Scham?

Die Grenzen zwischen Scham und Beschämung sind fließend, die Folgen von Beschämung gravierend. Traumatherapeutin Silvia Zanotta plädiert für einen sensiblen Umgang mit einem heiklen Gefühl.

Mehr lesen

Wie können wir Schuldgefühle loswerden?

Viele haben sie, wenige sprechen darüber: Schuldgefühle lenken viele unserer Entscheidungen und beeinflussen unser Verhalten. Dabei gibt es wirksame Methoden, die helfen können.

Mehr lesen