Aktuelle
Ausgabe:
Männer
06/25
Alte Rollenbilder und neue Wege: Stecken Männer in der Krise?

Alte Rollenbilder und neue Wege: Stecken Männer in der Krise?

Wie geht es Männern heute? Zwischen denen, die überholt geglaubte Rollenbilder wiederbeleben, bis zu solchen, die für die Pflege von Angehörigen ihre Karriere aufgeben, spannt sich ein weites Feld.

Weiterlesen

Autor:in: Ursel Nendzig

W+ Artikel
Interview

Erich Lehner fordert: „Wir brauchen Männerpolitik!“

Warum ist Politik für Männer wichtig und was macht einen „guten“ Mann aus? Ein Gespräch mit dem Psychotherapeuten und Männerforscher Erich Lehner über den neuen Druck auf sein Geschlecht.

Mehr lesen

Hedonismus neu leben: Zwischen Lust und Unlust

Menschen sind triebgesteuert, sagt die Psychologie. Doch die Philosophie erhebt den moralischen Zeigefinger beim Stichwort Hedonismus. Macht zu viel Lust unlustig?

Mehr lesen

Vergoldete Narben: Ein wirklich heilsames Fotoprojekt

Mit 16 Jahren überlebte Juliane Klüß einen schweren Unfall. Mit dem symbolischen Vergolden ihrer Verbrennungsnarben fand die Fotografin einen Weg der inneren Heilung.

Mehr lesen
Serie

Frauen in der Ukraine: Die große Sehnsucht nach Normalität

Die ukrainische Autorin und Dramatikerin Oksana Maslova wuchs in Odesa auf und prägte die Kulturszene ihrer Heimatstadt – bis der Krieg alles veränderte. Ein Gespräch über die Kunst des Weitermachens.

Mehr lesen
Serie

Frauen in der Ukraine: "Wir wollen Samen der Liebe säen"

Wenn der Ausnahmezustand zum Alltag wird: Frauen aus der Stadt Odessa in der Ukraine berichten über ihr neues „Normal“. Diesmal erzählt Oksana Kuznіetsova über ihre Arbeit mit Kindern.

Mehr lesen
Serie

Frauen in der Ukraine: "Theater im Krieg ist eine Mission"

Wenn der Ausnahmezustand zum Alltag wird: Frauen aus der Stadt Odessa in der Ukraine berichten über ihr neues „Normal“. Diesmal erzählt Liliya Shtekel über ihre Zuflucht im Theater.

Mehr lesen
Serie

Frauen in der Ukraine: "Ich ändere, was in meiner Macht steht"

Wenn der Ausnahmezustand zum Alltag wird: Frauen aus der Stadt Odessa in der Ukraine berichten über ihr neues „Normal“. Diesmal erzählt Dina Kazatsker über den Alltag einer Hilfsorganisation.

Mehr lesen
Serie

NS-Geschichte in Streifen: Comics als Aufklärung und Propaganda

Von Mäusen und Katzen über österreichische Superheld:innen bis hin zu Captain America: Comics zeichnen vielfältige Bilder des Nationalsozialismus. Ein spannender Einblick.

Mehr lesen
Interview

Erich Lehner fordert: „Wir brauchen Männerpolitik!“

Warum ist Politik für Männer wichtig und was macht einen „guten“ Mann aus? Ein Gespräch mit dem Psychotherapeuten und Männerforscher Erich Lehner über den neuen Druck auf sein Geschlecht.

Mehr lesen
Magazin

Alte Rollenbilder und neue Wege: Stecken Männer in der Krise?

Wie geht es Männern heute? Zwischen denen, die überholt geglaubte Rollenbilder wiederbeleben, bis zu solchen, die für die Pflege von Angehörigen ihre Karriere aufgeben, spannt sich ein weites Feld.

Mehr lesen
Interview

Schaffen wir jetzt die Liebe ab, Beatrice Frasl?

In ihrem Buch „Entromantisiert euch!“ nimmt die Geschlechterforscherin Beatrice Frasl die romantische Paarbeziehung unter die Lupe. Diese sei vor allem für Frauen voller Nachteile.

Mehr lesen

Hedonismus neu leben: Zwischen Lust und Unlust

Menschen sind triebgesteuert, sagt die Psychologie. Doch die Philosophie erhebt den moralischen Zeigefinger beim Stichwort Hedonismus. Macht zu viel Lust unlustig?

Mehr lesen

Traumjob Influencerin: „Arbeiten kann ich, wo ich will“

Antonia Schulz ist Influencerin und Bloggerin – sie kann also arbeiten, wann und wo sie will. So richtig unabhängig und vogelfrei macht sie ihr Traumberuf jedoch nicht.

Mehr lesen

Ozelot-Effekt: Die Rückkehr der Wildkatzen

Verschwinden Raubtiere wie Kleinkatzen aus dem Ökosystem, hat das verheerende Folgen. Die Tierschutzorganisation Hoja Nueva bringt sie zurück in die Wildnis.

Mehr lesen

Siebenkämpferin Ivona Dadic: Sport holte sie aus der Dunkelheit

Für Siebenkämpferin Ivona Dadic wurde der Sport zum Rettungsanker. In Momenten der Krise und auf dem Weg zurück zu sich selbst gab er ihr Sinn und Freude.

Mehr lesen

Zeit für den Frühlingsputz: 5 Tipps einer Ordnungsexpertin

Ordnung ins Leben zu bringen, fällt oft schwer. Aufräum-Coach Andrea Auer erklärt, wie man den Frühlingsputz clever angeht und dauerhaft Struktur in den Alltag bringt.

Mehr lesen

Frauenrechte: „Feminismus ist heute breiter geworden“

Johanna Gehmacher, Historikerin an der Uni Wien, erforscht feministische Bewegungen und erzählt, warum es nicht „den“ einen Feminismus gibt.

Mehr lesen

Schloss Hartheim: Lebensspuren von Opfern und Tätern

In ihrem neuen Dokumentarfilm „Schloss Hartheim – Menschen in der NS-Mordanstalt“ gehen Martina Hechenberger und Thomas Hackl Lebensspuren von Opfern und Tätern nach.

Mehr lesen

Feminismus im Netz: Der Algorithmus ist ein Macho

Die Digitalisierung soll viele Probleme von Frauen lösen, heißt es. Damit das geschehen kann, müssen sie den digitalen Wandel aber auch mitgestalten können.

Mehr lesen

Geboren im Entbindungsheim der Nazis

Nachwuchs, der den Vorstellungen der Nationalsozialist:innen entsprach, kam ab 1935 in Institutionen des SS-Vereins Lebensborn zur Welt. Eine Ausstellung im Schloss Hartheim in Alkoven gibt Einblicke.

Mehr lesen

Liebe ohne Trauschein: Finanzielle Absicherung für Frauen

Eine Lebensgemeinschaft ohne Trauschein birgt rechtliche Risiken. Besonders Frauen sind oft benachteiligt. Diese vier Tipps helfen bei der finanziellen Absicherung.

Mehr lesen

Vergewaltigung in Belgien: Was das Strafrecht in Österreich vorsieht

Der Fall eines belgischen Medizinstudenten, der eine junge Frau vergewaltigt hat und letztlich nicht zu einer Haftstrafe verurteilt wurde, hat Empörung ausgelöst. Wie eine Expertin den Fall einschätzt.

Mehr lesen

Transidentität bei Kindern: Ich bin anders, als ihr denkt

Jugendliche setzen sich kritisch mit Geschlechtsidentitäten auseinander, manche outen sich als trans. Wie gehen Eltern damit um? Ein Interview mit Chefärztin Dagmar Pauli.

Mehr lesen
Interview

3 Fragen an... Sportcoachin Bianca Somavilla über die Freude am Tun

Radrennsportlerin und Persönlichkeitscoachin Bianca Somavilla verrät uns im Gespräch, wie es endlich gelingt, den inneren Schweinehund zu überwinden.

Mehr lesen

Jane Goodall: Die sanfte Rebellin wird 90

Eine innere Riesin, eine stille Revolutionärin, eine Frau, die niemanden, der ihr je begegnet ist, kalt lässt, wird 90 Jahre alt.

Mehr lesen

Österreich, das Land der Femizide?

Vier Frauen und ein Mädchen sind letzten Freitag gewaltsam in der Landeshauptstadt ermordet worden, am Montagmorgen soll ein Mann seine Ehefrau in Niederösterreich getötet haben.

Mehr lesen
Serie

Kinderwunsch: Hat jede Frau das Recht auf Nachwuchs?

Assistierte Reproduktion bei unerfülltem Kinderwunsch ist in Österreich aktuell nur für Paare und unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Ist das Recht auf Nachwuchs also begrenzt?

Mehr lesen
Serie

Kinderwunsch: „Frauen haben eine tickende Uhr“

Aktuell haben Single-Frauen in Österreich kein Recht auf die Erfüllung des Kinderwunschs durch Reproduktionsmedizin. Betroffene Marlene Kastner über den Bedarf nach mehr Selbstbestimmung.

Mehr lesen
Serie

Reproduktionsmedizin: "Es sollte Grenzen geben"

Hat jede Frau das Recht auf ein Kind? Die Generalsekretärin des Vereins „aktion leben“, Martina Kronthaler, hält Grenzen bei der assistierten Reproduktion für notwendig.

Mehr lesen

Wie „Housing First“ Ninas Leben veränderte

Das Projekt „Housing First“ hat Nina nicht nur zu ihrer ersten eigenen Wohnung verholfen. Unterstützt von ihrer Betreuerin gelang es der jungen Frau, ihr Leben nach der Wohnungslosigkeit wieder auf einen stabilen Weg zu bringen.

Mehr lesen

Auri Kananen: Die finnische Königin des Putzens

Wie eine junge Finnin die Wohnungen jener Menschen putzt, die selbst nicht dazu in der Lage sind. Und damit einen ganz besonderen Akt der Pflege leistet.

Mehr lesen

Frauenhass: Wer stoppt die Täter, Christina Clemm?

Seit fast 30 Jahren kämpft Anwältin Christina Clemm für Opfer sexistischer und rassistischer Gewalt. Ihr Buch zeigt: Gewalt gegen Frauen hat System.

Mehr lesen

Kuss bei Frauen-WM: „Sein Verhalten muss Folgen haben“

Nach dem WM-Sieg Spaniens küsste Verbandschef Luis Rubiales Spielerin Jennifer Hermoso ungefragt. Ex-Profi Viktoria Schnaderbeck ordnet den Fall ein – zwischen Macht, Sexismus und Symbolpolitik.

Mehr lesen

Wo sind die Bürgermeisterinnen im Land?

In der Kommunalpolitik sind Frauen unterrepräsentiert. Vier Ortschefinnen geben Einblicke in ihren Alltag an der Spitze einer Gemeinde.

Mehr lesen

Klimaschutz: 10 Ideen für einen nachhaltigeren Alltag

Umweltfreundliches Verhalten in das tägliche Leben zu integrieren, fällt vielen von uns gar nicht so leicht. Dabei ist es einfacher, als es klingt. Wir haben 10 Tipps für einen sanften Einstieg.

Mehr lesen

Rammstein: Quo vadis, Musikindustrie?

Für Till Lindemann gilt die Unschuldsvermutung. Doch bedeutet das, dass er – und die Musikbranche – keine Verantwortung tragen? Eine Analyse über Macht, Moral und strukturelles Schweigen.

Mehr lesen

„Man muss nicht immer gleich den Job wechseln“

Auch im Job kommt manchmal die Frage: Gehen oder bleiben? Business-Coachin Petra Baumgarthuber rät, die eigenen Karriereziele zu überprüfen und immer offen für Wandel zu bleiben.

Mehr lesen
Interview

Wohnpsychologin: „Viele leben an ihren Bedürfnissen vorbei“

Ob spartanisch eingerichtet oder üppig dekoriert: Wohnpsychologin Barbara Perfahl weiß alles über Räume und darüber, wie man gut mit anderen zusammenwohnen kann.

Mehr lesen

Fehlerkultur: Wie wir besser mit Niederlagen umgehen

Martina Leisten ist Jobcoachin und hat sich auf das Thema Scheitern spezialisiert. Wie es sich anfühlt, am Boden zu liegen, hat sie selbst erlebt. Sie weiß aber auch, wie man sich von Niederlagen wieder erholt.

Mehr lesen

Teuerungen: „Viele werden ihren Lebensstil ändern müssen“

Strom, Lebensmittel, Treibstoff, Heizmaterial – Ressourcen, die wir täglich brauchen, werden immer teurer. Dass die Inflation viele Menschen hart trifft, erlebt auch Gudrun Steinmann, Expertin der Schuldnerberatung Wien des Fonds Soziales Wien (FSW).

Mehr lesen

Spanien legt vor: Heute habe ich menstruationsfrei

In Spanien sollen sich Frauen künftig von der Arbeit freistellen lassen können, wenn sie unter starken Regelschmerzen leiden. Damit wäre das Land in Europa Vorreiter. ExpertInnen sind in ihrer Meinung über das Gesetz jedoch gespalten.

Mehr lesen

Keine Frage des Alters: Wann sind wir eigentlich erwachsen?

Volljährigkeit? Langeweile? Steuern zahlen? Ach was, im Gegenteil: Wer wirklich erwachsen ist, hat Spaß, Freiheit und vermehrt das Glück. Und zwar nicht nur sein eigenes. Denn am Ende des Erwachsenseins steht eine bessere Welt.

Mehr lesen

Matriarchat: Der Mosuo-Stamm in China

Beim chinesischen Mosuo-Stamm wechseln die Frauen ihre Partner nach Lust und Liebe und nach alter Tradition. Wer sich ein idyllisches Matriarchat vorstellt, hat den Lauf der Zeit aber nicht einkalkuliert.

Mehr lesen

Leben im Tiny House: Kleines Haus, großes Glück?

Inmitten von Obstbäumen steht in der Nähe von St. Pölten das Tiny House von Sabine und Christoph Bennett. Seit 2017 leben sie mit Hündin Chiara in ihrem fahrbaren 26 Quadratmeter großen Lärchenhaus.

Mehr lesen

Weibliche Vorbilder: Heldinnen unserer Kindheit

Viele Mädchen haben weibliche Vorbilder und Identifikationsfiguren, die stärken, trösten und sogar ein Leben lang prägen können. Vier Frauen erzählen von ihren Heldinnen der Kindheit.

Mehr lesen