Obwohl wir in einer modernen Gesellschaft leben, gibt es immer noch viele Frauen, die finanziell abhängig sind. Finanzwissen und -bildung sind Grundlagen für die eigene finanzielle Gesundheit.
Nur wer über das notwendige Wissen verfügt, kann fundierte Finanzentscheidungen treffen.
Drei Tipps der Sparkasse OÖ, um finanziell auf gesunden Beinen zu stehen:
Interessieren, informieren, investieren
Finanzbildung lässt sich erwerben – durch Bücher, Blogs oder Beratung durch die Hausbank. Frauen, die Verantwortung für die eigenen Finanzen übernehmen, sind eher vor bösen finanziellen Überraschungen oder Schocks bei der Trennung gefeit.
Pensionssplitting vereinbaren
In Österreich gibt es die Möglichkeit, freiwillig Pensionssplitting zu machen. Das heißt: Die berufstätige Person, die sich nicht hauptsächlich um das Kind kümmert, hat die Möglichkeit, bis zu 50 Prozent ihrer Pensionsgutschrift auf das Pensionskonto des Partners oder der Partnerin zu übertragen.
Vorsorge gegen Armut im Alter
Mehr als ein Viertel der Frauen in Österreich sind in ihrer Pension armutsgefährdet. Um die spätere Pensionslücke zu schließen, empfiehlt es sich, privat vorzusorgen. Das kann in Form einer Lebensversicherung oder einer privaten Pensionsversicherung sein.

„Finanzbildung soll Frauen unabhängig von ihrem Alter und ihrer Lebensrealität dazu befähigen, eigene finanzielle Entscheidungen für sich und ihre Zukunft zu treffen.“