Die eigenen Finanzen zu kennen, ist der wichtigste Schritt in die finanzielle Unabhängigkeit.
Frauen haben nach wie vor weniger Geld zur Verfügung als Männer. Dafür gibt es eine Vielzahl an Ursachen, angefangen bei der Berufswahl über die hohe Teilzeitquote aufgrund von Betreuungspflichten bis zum Gender-Pay-Gap. All das hat Auswirkungen auf die finanzielle Gesundheit von Frauen – und damit auch auf ihre finanzielle Unabhängigkeit. „Wir sind fest davon überzeugt, dass finanzielle Gesundheit der erste Schritt zur Selbstbestimmung ist“, sagt Stefanie Christina Huber, Generaldirektorin der Sparkasse Oberösterreich. Sie betont, wie wichtig es ist, sich einen Überblick über die eigenen Finanzen zu schaffen. „Die eigene finanzielle Bildung weiter auszubauen, ist ein weiterer wesentlicher Schritt“, sagt sie. Dafür stehe unter anderem das Angebot „she invests“ zur Verfügung, eine Webinar-Reihe zu finanzieller Sicherheit, Vermögensaufbau und finanzieller Gesundheit von Frauen.
Gut informiert
In jeder Lebensphase ist es wichtig, gut informiert zu sein und die eigenen Finanzen selbst in die Hand zu nehmen. Denn: „Das größte Risiko ist“, so Stefanie Christina Huber, „nichts zu unternehmen oder sich auf andere zu verlassen.“ Die Sparkasse OÖ unterstützt Frauen dabei – etwa durch den kostenlosen Financial-Health-Check, Webinare, Workshops, Tools und natürlich auch in der persönlichen Beratung.
Tipps zur finanziellen Gerechtigkeit in der Partnerschaft
- Kommunikation ist das A und O: Offene Gespräche über Einkommen, Schulden, finanzielle Ziele und gemeinsame Kosten sollten regelmäßig stattfinden.
- Drei-Konten-Modell: Neben zwei Konten der PartnerInnen sollte ein Haushaltskonto existieren, auf das ein vereinbarter Anteil der Ausgaben überwiesen wird.
- Was ist, wenn was ist: Über Trennung, Krankheits- oder Todesfall – und deren Bedeutung für die Finanzen – spricht man am besten, wenn die Liebe am stärksten ist. Das schützt vor bösen Überraschungen und garantiert eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Wie gesund sind meine Finanzen?
Jetzt im Selbsttest herausfinden!
Noch mehr wertvolle Infos gibt es auf sparkasse.at/ oberoesterreich.