Aktuelle
Ausgabe:
Arbeit
04/05/25

Buchempfehlung: „Give me five!“

Buchempfehlung: „Give me five!“

Klaus Raggl wendet sich sowohl an ArbeitnehmerInnen als auch an Personalverantwortliche: Wie zufrieden ist das Team? Welche Stimmung herrscht dort? Wie nah am Burn-out sind die KollegInnen oder man selbst? Besonders sensibel widmet sich das Buch der Erschöpfung oder Ermüdung arbeitender Menschen.

Das ist der Daumen, der schüttelt die Pflaumen

Wer bereits als Krabbelkind mit seinen Fingern gezählt hat, freut sich über dieses Buch wohl ganz besonders. Hier geht es allerdings nicht mehr darum, ob beziehungsweise dass der Daumen die Pflaumen schüttelt, sondern um die Zuordnung der fünf Finger zu jenen Faktoren, die den Beruf „angenehmer“, weil mehr Zufriedenheit bringend, machen. Im Fokus steht die Selbstermächtigung. Spoiler: Der Daumen steht für „Die Aufgabe“, also doch irgendwie fürs Pflaumenschütteln.

Die fünf Faktoren – symbolisiert in der weiteren Reflexion durch die fünf Finger der Hand – sind: die Aufgabe, das Team, die Fort- und Weiterbildung, die Work-Life-Balance, Rewarding und Recognition, also Wertschätzung und Anerkennung, und Gehalt.

„Symbolisch gesehen hat der Daumen verschiedene Bedeutungen. Im positiven Sinne bedeutet „Daumen hoch“: Das passt, etwas oder jemandem wird zugestimmt oder etwas ist gut gelaufen bzw. man war erfolgreich.“
Seite 17

Wie das ideale Zusammenspiel von intrinsischer Motivation, Aufgabe und Erfolg funktioniert, zeigen ausgewählte Fallbeispiele. Ebenso wird klar, welche Entscheidungen dazu führen, dass dieses Zusammenspiel aus der Balance gerät. Eine Frage, die hier sofort gestellt und auch beantwortet werden kann, lautet: „Ist deine Aufgabe sinnstiftend?“ Wollen Sie noch eine Frage zum Daumen: „Stimmt die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger?“

Und weil man ja immer Angst davor hat, jemandem den kleinen Finger zu reichen, worauf der sofort die ganze Hand nimmt, hier noch ein Zitat zu diesem kleinen Finger, der für „Entlohnung“ steht:

„Erstens sollte man generell immer genug verdienen, um keine schlaflosen Nächte durchzumachen. […] Zweitens gibt es den Aspekt der Fairness: In einem Team sollte immer ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gehältern bestehen.“
Seite 169

Was Sie versäumen, wenn Sie dieses Buch nicht lesen:

Tipps und Erklärungen, klar und präzise formulierte Recherchen zu den Hintergründen von Enttäuschungen, die zu Frustrationen werden, ein empathisches Herangehen an die Fünf-Finger-Methode und damit an jene Selbstreflexion, die der Schlüssel zur Veränderung ist.

Klaus Raggl:

1980 geboren, besitzt eine hohe Leidenschaft für Technik. 2013 gründete er die Firma moveeffect.

Klaus Raggl:
Give me five!
Das Handbuch für echte Freude am Job.
Wien: Kremayr & Scheriau 2024.

Christina RepolustChristina Repolust

Ihre Leidenschaft zu Büchern drückt die promovierte Germanistin so aus: „Ich habe mir lesend die Welt erobert, ich habe dabei verstanden, dass nicht immer alles so bleiben muss, wie es ist. So habe ich in Romanen vom großen Scheitern gelesen, von großen, mittleren und kleinen Lieben und so meine Liebe zu Außenseitern und Schelmen entwickelt.”
www.sprachbilder.at

  • Teile mit:
  • Veröffentlicht: 18.12.2024
  • Drucken