Aktuelle
Ausgabe:
Männer
06/25
Sober Feiern: Warum junge Menschen weniger Alkohol trinken

Sober Feiern: Warum junge Menschen weniger Alkohol trinken

Österreich ist ein Land, das auch für seine Trinkkultur bekannt ist. Junge Menschen trinken aber immer weniger Alkohol. Zwei Expert:innen erklären, warum das so ist – und wie Eltern Vorbild sein können.

Weiterlesen

Autor:in: Julia Langeneder

W+ Artikel

Pflegende Angehörige: Der unsichtbare Anker im Sturm

Pflegende Angehörige sind oft rund um die Uhr im Einsatz. Warum sie mehr Anerkennung, Unterstützung und Entlastung brauchen, um selbst gesund zu bleiben.

Mehr lesen

Auf Hochglanz poliert: Unsere Vorstellung von der Liebe

Wenn sich Mann und Frau verlieben, endet die Geschichte im Film oft. Das beeinflusst auch unser Bild von der Liebe. Warum wir uns von unrealistischen Erwartungen verabschieden sollten.

Mehr lesen

Buben im Abseits: Warum es Jungs heute schwerer haben

Sie haben schlechtere Noten, brechen häufiger die Schule ab und versinken in digitalen Welten. Was ist mit den Jungs in unserem Land nur los? Ein Blick in die neue Welt unserer Buben.

Mehr lesen

Ghosting: "Manchmal stecken eigene Verlustängste dahinter"

Ghosting, der plötzliche Kontaktabbruch in Beziehungen, ist längst kein Einzelfall mehr. Expertin Caroline Erb erklärt, warum der Umgang damit für Betroffene so schwierig ist.

Mehr lesen

4 Finanztipps für Partnerschaften

 In jeder Partnerschaft sollte frühzeitig gemeinsam geklärt werden, wie sich Kindererziehungszeiten, Teilzeitbeschäftigung et cetera auf die fina...

Mehr lesen
Interview

Sex in Langzeitbeziehungen: Wie die Leidenschaft zurückkommt

In vielen Langzeitbeziehungen ist die Lust kein ständiger Begleiter mehr. Woran liegt das? Und wie kann man Sexualität in einer Beziehung wieder neu entfachen?

Mehr lesen

Sexualisierte Gewalt: Wie schütze ich mein Kind?

Was können Eltern tun, um Kinder vor sexueller Gewalt zu bewahren? Psychologin Elena Persché und Mobbingexpertin Anja Ebenschweiger geben konkrete Tipps für Alltag, Schule und Internet.

Mehr lesen

Warum Frauen oft zur Managerin wider Willen werden

In vielen Familien sind Frauen für die Gesundheit aller zuständig. Das beginnt oft, aber nicht immer mit der Mutterschaft. Über einen Zustand mit Risiken und Nebenwirkungen.

Mehr lesen

Kinderwunsch: Hat jede Frau die gleichen Chancen auf Nachwuchs?

Jeder sechste Kinderwunsch bleibt unerfüllt. Oft ist das der Beginn einer Kinderwunschbehandlung. Das Problem: Der Zugang zu reproduktiver Medizin wie In-vitro-Fertilisation ist ungerecht verteilt.

Mehr lesen

Sober Feiern: Warum junge Menschen weniger Alkohol trinken

Österreich ist ein Land, das auch für seine Trinkkultur bekannt ist. Junge Menschen trinken aber immer weniger Alkohol. Zwei Expert:innen erklären, warum das so ist – und wie Eltern Vorbild sein können.

Mehr lesen

Über Väter: Ein langer Weg zum gegenseitigen Verständnis

Über ihren Vater zu schreiben, heißt für Autorin Saskia Blatakes auch, ihn festzuschreiben. Dabei hat sich ihr Verhältnis zu ihm ihr ganzes Leben lang gewandelt.

Mehr lesen

Über Väter: Aufwachsen ohne den leiblichen Erzeuger

Unsere Redakteurin Victoria Preining ist ohne Kontakt zu ihrem leiblichen Vater aufgewachsen. Warum das oft schlimmer erscheint, als es ist, und ihr nichts fehlt.

Mehr lesen

Pflegende Angehörige: Der unsichtbare Anker im Sturm

Pflegende Angehörige sind oft rund um die Uhr im Einsatz. Warum sie mehr Anerkennung, Unterstützung und Entlastung brauchen, um selbst gesund zu bleiben.

Mehr lesen

Nie mehr Hausübung? Wie KI den Schulalltag verändert

ChatGPT und Co. verändern den Schulalltag maßgeblich. Ein Gespräch darüber, wie sich künstliche Intelligenz aufs Lehren und Lernen auswirkt.

Mehr lesen

Mental Load: Wie kann man die Belastung aufteilen?

Mental Load belastet viele Familien – meist unsichtbar. Ein Gespräch über Küchenmeetings, digitale Familienkalender und darüber, wie Organisation im Alltag entlasten kann.

Mehr lesen

„Man gibt dem Seilpartner das Leben in die Hand“

Das Weltklasse-Kletterpaar Barbara Zangerl und Jacopo Larcher teilt sich nicht nur Heim, sondern auch Hobby. Ein Gespräch über Angst, Risiko und das Vertrauen ineinander.

Mehr lesen

Überall Krieg und Krise: Wie erkläre ich das meinen Kindern?

Eine Krise nach der anderen, Bilder des Terrors in den Medien: Wie sollen Eltern darauf reagieren?

Mehr lesen

Tradition auf dem Prüfstand: Brauchen wir den Muttertag noch?

Er wird jedes Jahr am zweiten Sonntag im Mai gefeiert. Der Handel freut sich, viele Frauen auch. Aber eben längst nicht mehr alle. Ist der Muttertag überhaupt noch zeitgemäß?

Mehr lesen

Termin-Tetris: Wie Zeitmangel unsere Beziehungen beeinflusst

Der Alltag setzt unseren Beziehungen zu. Die Familie unserer Autorin Kerstin Bamminger ist da keine Ausnahme. Warum es weniger Termin-Tetris und mehr Ta-daa-Listen braucht.

Mehr lesen

Ernährungsarmut: Wenn das Geld nicht fürs Essen reicht

Allgemeine Teuerungen treffen vor allem Alleinerziehende und Familien hart. Nicht selten fehlt dann selbst das Geld fürs Essen. Wie der „Breakfast Club“ hilft.

Mehr lesen

Wie werden Söhne zu Feministen, Shila Behjat ?

Journalistin Shila Behjat ist Feministin und Mutter zweier Söhne. Das führt zu einem Balanceakt. Ein Gespräch über Erziehung zwischen Männlichkeit und Wokeness.

Mehr lesen

Heißer Stoff: Der neue Erotikmarkt speziell für Frauen

Immer mehr Erotikangebote richten sich speziell an Frauen – von Spicy-Romance-Büchern bis zu Pornovideos, von Podcasts bis zu erotischen Manga-Comics. Ein Einblick.

Mehr lesen

3 Fragen an... Manuela Schauer über Mental Load in der Liebe

Mangelnde Zeit und Mental Load wirken sich auch auf Partnerschaften aus. Paarberaterin Manuela Schauer weiß, wie man die Beziehung trotzdem lebendig hält.

Mehr lesen

Muttertag: 3 Wege, „Danke, Mama!“ zu sagen

Hochleben lassen, Danke sagen: Der Muttertag geht häufig so schnell vorbei, wie er gekommen ist. Wie man ihn durch achtsame Geschenkideen etwas länger andauern lassen kann.

Mehr lesen

Hochdeutsch oder Dialekt: Wie sollte mein Kind sprechen?

Unsere Sprache entwickelt sich laufend weiter. Viele Eltern fragen sich deshalb, wie sie mit ihren Kindern reden sollen. Ist Mundart für die Sprachentwicklung hilfreich?

Mehr lesen

Gleichberechtigung: Wie bringe ich meinem Kind Fairness bei?

Gleichberechtigung ist ein großes Thema in unserer Gesellschaft. Wie aber bringen wir das schon den Kleinsten bei? Welchen Einfluss Eltern wirklich haben.

Mehr lesen

Stress im Familienalltag: Wie Eltern zum Energiemotor werden

Unsere Autorin Kerstin Bamminger wendet auch gerne mal physikalisches Basiswissen auf Beziehungen an. Deshalb weiß sie auch, wie wir unseren Energiesparmodus aktivieren.

Mehr lesen

Mönch heiratet Nonne: "Die Zeit mit Uli ist das Kostbarste"

Er war Mönch, sie Nonne. Heute sind Ulrich und Beate Heinen verheiratet. Dass die Liebe siegt, war aber nicht immer klar. Die inspirierende Geschichte einer späten Liebe.

Mehr lesen

Kinder in der virtuellen Welt: Wenn Zocken zum Problem wird

Viele Kinder sind Fan von Computerspielen oder verbringen viel Zeit an der Konsole. Aber wo verläuft die Grenze zwischen Spiel und Sucht? Zwei Expert:innen wissen Rat.

Mehr lesen

Ernährungstrend: Hilfe, mein Kind isst vegan!

Kein Fleisch, keine Eier, keine Milchprodukte: Ist die vegane oder vegetarische Ernährungsweise für Heranwachsende geeignet – und was sollten Eltern beachten? Expert:innen geben Rat.

Mehr lesen

Jogginghosen-Romantik: Unser Bild von Langzeitbeziehungen

Filme vermitteln uns das Bild einer ewig flammenden Liebesgeschichte, bei dem Leidenschaft und Topfigur an der Tagesordnung stehen. Für unsere Autorin Kerstin Bamminger ein echter Schocker.

Mehr lesen

Finanzielle Selbstverantwortung: Verliebt, verlobt, versorgt?

Finanzielle Selbstverantwortung ist auch in der Ehe wichtig, da sind sich Expert:innen einig. Aber wie genau kann das aussehen, wenn Kinder im Spiel sind? Zwei Expertinnen wissen Rat.

Mehr lesen

Familienalltag mit Downsyndrom: Unser Leben mit Emma Lou

Emma Lou hat das Downsyndrom. Mit seinen Bildern gibt der Fotograf Philipp Horak Einblick in das bewegende, herausfordernde und wunderbare Leben mit seiner Tochter.

Mehr lesen
Interview

Mütter geben alles – und Mädchen geben auf

Mädchen, die überfordert sind, keinen Antrieb verspüren, Angst vor der Wirklichkeit haben, mutlos sind. Der Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort erzählt davon, wie er das Phänomen der „mutlosen Mädchen“ entdeckte, was dahintersteckt – und wo möglicherweise eine Lösung liegt.

Mehr lesen

Feministin und Mutter – wie passt das heute zusammen?

Ein echter Balanceakt: Zwei Feministinnen und Mütter im Gespräch über Fallstricke, die Schule als „Karrierekiller“ und eine wirklich gerechte Verteilung der Care-Arbeit.

Mehr lesen
Kolumne

Warum Hermine Granger leichter ans Ziel kommt

Ein bisschen Spaß muss sein, findet unsere Autorin Kerstin Bamminger. Wie sie mit einer Prise Humor und Blödeltalent ihren Familienalltag lebendiger macht – und was Hermine Granger damit zu tun hat.

Mehr lesen

Kinder im Krisenmodus: "Ist die Welt schlecht, Mama?"

Klimakrise, Terroranschläge, Kriege – wir können nicht verhindern, dass unsere Kinder mitbekommen, wenn Schlimmes auf der Welt geschieht. Aber wie können wir mit ihnen darüber sprechen?

Mehr lesen

Gemeinsam statt einsam: Für Freundschaft ist man nie zu alt

Wenn Herta Fischer im Klub ist, vergisst sie ihre schmerzende Hüfte. Dann plaudert und lacht sie mit den anderen SeniorInnen, spielt Karten und Bingo...

Mehr lesen

Erste Regelblutung: Wie wir unsere Töchter richtig begleiten

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um über die Periode zu sprechen? Wie kann ich mein Kind vorbereiten?

Mehr lesen

Geschlechterklischees: Typisch Mädchen, typisch Bub?

Blau für den Bub, Rosa für das Mädel: Bei Kinderspielzeug wird oft deutlich, wie uns Rollenbilder prägen. Warum sich Klischees so hartnäckig halten und wie wir gegensteuern können.

Mehr lesen

Auf Hochglanz poliert: Unsere Vorstellung von der Liebe

Wenn sich Mann und Frau verlieben, endet die Geschichte im Film oft. Das beeinflusst auch unser Bild von der Liebe. Warum wir uns von unrealistischen Erwartungen verabschieden sollten.

Mehr lesen

Kinderlosigkeit: Was, wenn sich der Kinderwunsch nicht erfüllt?

Wie man sich vor übergriffigen Fragen schützt und wie es gelingen kann, die Kinderlosigkeit zu akzeptieren.

Mehr lesen

Geht Liebe wirklich durch die Nase, Herr Frasnelli?

Johannes Frasnelli hat sich vollends der Erforschung des Geruchssinns verschrieben. Ein Gespräch über das erlernbare Riechen und die Frage, ob Liebe durch die Nase geht.

Mehr lesen

Die neue Sexualität der Frau: Mein Körper, meine Lust

Sexuelle Freiheit: Weibliche Lust gilt bis heute als Mysterium. Wann begehren Frauen und wie? Wie autonom leben sie ihre Sexualität wirklich und wie können sie ihre Lust entdecken?

Mehr lesen

Krisenintervention im Elternhaus: Wenn das eigene Kind stirbt

Es ist das Horrorszenario eines jeden Elternteils: Der Tod des eigenen Kindes. Wie kann man nach einem solchen Verlust weiterleben? Zwei Expertinnen geben Rat und Hoffnung.

Mehr lesen

Eltern erzählen: Wenn aus dem Sohn eine Tochter wird

Sie brachten Töchter und Söhne zur Welt und sozialisierten sie so – bis sich ihre Kinder als Transgender outeten. Drei Mütter über Verwandlungen, Identität und das Kind, das einem neu geschenkt wird.

Mehr lesen

Babyzeit: Wie das eigene Kind endlich durchschläft

Frischgebackene Eltern kennen die Frage: Wie schläft mein Kind durch? Warum man Babys nicht verwöhnen kann und von Schlaflern-Programmen die Hände lassen sollte.

Mehr lesen

Pflegeeltern: „Wir lieben sie wie eigene Kinder“

Pflegeeltern werden dringend gesucht. Sie geben Kindern, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können, ein neues Zuhause. Vier Pflegefamilien erzählen aus ihrem herausfordernden und erfüllenden Alltag.

Mehr lesen

Gemeinsam lachen: „Humor ist der Schlüssel zum Lebensglück“

Heut schon gelacht? Warum Lachen für Beziehungen so wichtig ist und wie man den eigenen Humor steigern kann. Ein Gespräch mit dem Psychotherapeuten und Autor Wolfgang Krüger.

Mehr lesen

Trennung: Wie fühlen sich Kinder bei einer Scheidung?

Kinder haben feine Antennen. Wie können Eltern ihre Kinder gut durch Umbrüche begleiten und wann sollen sie es ihnen sagen?

Mehr lesen